Zum Inhalt springen

Vorbereitung und Durchführung der Betriebsratswahl

Überblick

Inhalt:
1. Historische Entwicklung.
2. Die Berufung des Wahlvorstandes.
2.1. Allgemeines.
2.2. Die Wahl des Wahlvorstandes.
2.3. Die Zusammensetzung des Wahlvorstandes.
2.4. Das Wahlverfahren.
2.5. Das Ende der Funktion des Wahlvorstandes.
3. Vorbereitung der Betriebsratswahl.
3.1. Der Wahlvorstand.
3.2. Das Verzeichnis der Arbeitnehmer.
3.3. Die Wählerliste.
3.4. Die Ausschreibung/Kundmachung der Betriebsratswahl.
3.5. Die Wahlvorschläge.
3.6. Die angemessene Vertretung von Männern und Frauen.
3.7. Die Auflegung eines einheitlichen Stimmzettels.
4. Die Durchführung der Betriebsratswahl.
4.1. Die Leitung des eigentlichen Wahlvorganges.
4.2. Der eigentliche Wahlvorgang.
4.3. Die Briefwahl.
4.4. Die Ermittlung des Wahlergebnisses.
5. Das vereinfachte Wahlverfahren.
5.1. Allgemeines.
5.2. Die Voraussetzungen für ein vereinfachtes Verfahren.
5.3. Die Vereinfachungen.
6. Die Mitteilung des Wahlergebnisses.
6.1. Allgemeines.
6.2. Die Kundmachung im Betrieb.
6.3. Die Mitteilung an die Gewerkschaften.
6.4. Die Mitteilung an das Arbeitsinspektorat.
6.5. Die Mitteilung an die gesetzliche Interessenvertretung.
6.6. Das Unterlassen der Kundmachung/Mitteilung.
7. Die Pflichten des BI bei der BR Wahl.
7.1. Allgemeines.
7.2. Die Neutralität des BI.
7.3. Die Nutzung von Betriebsmitteln.
7.4. Konsequenzen.

Informationen

Titel:
Vorbereitung und Durchführung der Betriebsratswahl
Autor_in:
Pölzl, Regina
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Graz
Erscheinungsjahr:
2009
Anmerkungen:
Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Magisters der Rechtswissenschaften an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, Institut für Arbeitsrecht und Sozialrechtder, Karl-Franzens-Universität Graz

Downloads