Überblick
Inhalt:
Einleitung.
1. Die Arbeitswelt im Wandel.
2. Definition - Begriffsbestimmung von Zeitarbeit.
2.1. Was ist Zeitarbeit?
2.2. Das Zeitarbeitsverhältnis.
3. Zeitarbeit gestern, heute und morgen.
3.1. Historische Entwicklung von Zeitarbeit in Österreich.
3.2. Stellenwert von Zeitarbeit in Österreich.
3.3. Zeitarbeit in der Europäischen Union.
3.4. Zukunftsaussichten von Zeitarbeit.
4. Rechtliche Grundlagen von Zeitarbeit 4.1. Arbeitskräfteüberlassungsgesetz (AÜG).
4.2. Kollektivvertrag (KV).
4.3. Rechte und Pflichten von Zeitarbeitnehmern.
5. Zeitarbeit aus Sicht der Beschäftigten.
5.1. Vorteile von Zeitarbeit für Arbeitnehmer.
5.2. Nachteile von Zeitarbeit für Arbeitnehmer.
5.3. Für wen kommt Zeitarbeit in Frage? - Eine Typologie von Zeitarbeitern.
5.4. Wie unterscheiden sich Zeitarbeiter vom Stammpersonal?
5.5. Forschung zur Heterogenität von Zeitarbeitern.
5.6. Zsfg. der Unterschiede zw. Zeitarbeitnehmern.
6. Forschungsdesign der empirischen Untersuchung.
6.1. Forschungsmodell.
6.2. Operationalisierung der Forschungsvariablen.
6.3. Hypothesen und Forschungsfragen.
6.4. Erhebungsmethode.
6.5. Ablauf der Erhebung.
6.6. Stichprobenbeschreibung.
7. Ergebnisse der Untersuchung.
(...)
Einleitung.
1. Die Arbeitswelt im Wandel.
2. Definition - Begriffsbestimmung von Zeitarbeit.
2.1. Was ist Zeitarbeit?
2.2. Das Zeitarbeitsverhältnis.
3. Zeitarbeit gestern, heute und morgen.
3.1. Historische Entwicklung von Zeitarbeit in Österreich.
3.2. Stellenwert von Zeitarbeit in Österreich.
3.3. Zeitarbeit in der Europäischen Union.
3.4. Zukunftsaussichten von Zeitarbeit.
4. Rechtliche Grundlagen von Zeitarbeit 4.1. Arbeitskräfteüberlassungsgesetz (AÜG).
4.2. Kollektivvertrag (KV).
4.3. Rechte und Pflichten von Zeitarbeitnehmern.
5. Zeitarbeit aus Sicht der Beschäftigten.
5.1. Vorteile von Zeitarbeit für Arbeitnehmer.
5.2. Nachteile von Zeitarbeit für Arbeitnehmer.
5.3. Für wen kommt Zeitarbeit in Frage? - Eine Typologie von Zeitarbeitern.
5.4. Wie unterscheiden sich Zeitarbeiter vom Stammpersonal?
5.5. Forschung zur Heterogenität von Zeitarbeitern.
5.6. Zsfg. der Unterschiede zw. Zeitarbeitnehmern.
6. Forschungsdesign der empirischen Untersuchung.
6.1. Forschungsmodell.
6.2. Operationalisierung der Forschungsvariablen.
6.3. Hypothesen und Forschungsfragen.
6.4. Erhebungsmethode.
6.5. Ablauf der Erhebung.
6.6. Stichprobenbeschreibung.
7. Ergebnisse der Untersuchung.
(...)