Zum Inhalt springen

Zukunft Bildung Schweiz

Überblick

Aus der Zusammenfassung: "(...) Wie alle nationalen Bildungssysteme steht auch dasjenige der Schweiz vor neuen Herausforderungen. Globale Entwicklungen in Ökonomie, Kommunikationstechnologie, Umwelt und Wissenschaft verändern nachhaltig das soziale, kulturelle und politische Leben. Die Akademien Schweiz halten Bildung für die wichtigste strategische Investition. Von ihr hängt ab, ob die Menschen in der Lage sind, die Chancen dieser Veränderungen zum individuellen Wohlergehen zu nutzen, und ob die Gesellschaft als Ganze sich erfolgreich zu behaupten und nachhaltig weiterzuentwickeln vermag. (...)
In einem Szenario 2030 entwirft das Weissbuch die strategischen Grundzüge eines zukunftsfähigen Bildungsverständnisses aus der Perspektive einer Wissensgesellschaft. Im Zentrum stehen eine umfassende Entfaltung der menschlichen Kompetenzen und die Befähigung zu aktiver und selbstbestimmter Teilhabe am öffentlichen Leben. Das Szenario setzt auf eine frühe Förderung von besonderen Begabungen. Ein elementares Wissenschafts- und Technikverständnis ist integraler Teil der Allgemeinbildung. Menschen erwerben höhere Bildungsabschlüsse. Die Ausbildungszeiten sind flexibler gestaltet, das nicht schulische informelle Lernen erhält ein stärkeres Gewicht. Eine umfassende informationstechnologische Alphabetisierung gehört zum Kernauftrag der Schule. Die Ausbildung entsprechend geschulter Lehrkräfte auf allen Ebenen wird als Element der Bildungspolitik verstanden. (...)"

Informationen

Titel:
Zukunft Bildung Schweiz
Untertitel:
Anforderungen an das schweizerische Bildungssystem 2030
Autor_in:
Zimmerli, Walther Ch.; Malaguerra, Carlo; Künzli, Rudolf; Fischer, Markus
Herausgeber_in:
Akademien der Wissenschaften Schweiz
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Bern
Verlag:
Akademien der Wissenschaften Schweiz
Erscheinungsjahr:
2009
Stichworte:

Downloads