Zum Inhalt springen

Am Rand der Gesellschaft. Obdachlosigkeit im historischen Kontext und eine Analyse der Gegenwart

Überblick

Inhalt:
1. Einleitung.
2. Stand der Forschung und Problemstellung.
3. Definition.
3.1. Armut.
3.1.1. Exkurs: Bettel.
3.2. Obdachlosigkeit.
3.2.1. Historische Analyse/Entstehungsgeschichte.
3.2.2. Aktuelle Definitionen.
3.3. Wohnungslosigkeit.
3.3.1. Akute Wohnungslosigkeit.
3.3.2. Bevorstehende Wohnungslosigkeit.
3.3.3. Potentielle Wohnungslosigkeit.
3.4. Nichtsesshafte, Vaganten, Landstreicher, Vagabund.
4. Obdachlosigkeit im historischen Kontext.
4.1. Die Anfänge der Obdachlosenfürsorge.
4.2. Menschen auf der Straße.
4.3. Exkurs: Migration.
4.4. Exkurs: Zur Situation im Austrofaschismus und Nationalsozialismus.
4.5. neuerlicher Paradigmenwechsel.
5. Analyse der Gegenwart.
5.1. Grundsätze der Wohnungslosen Hilfe.
5.2. Gründe für die Obdachlosigkeit.
5.3. Problematik und Folgen der Obdachlosigkeit.
5.4. Begünstigt die Stadt das Leben der Obdachlosigkeit.
5.5. Straße vs. Obdachlosenheim.
5.6. Obdachlose Frauen.
5.7. Obdachlose Jugendliche.
5.7.1. Gründe für ein Straßenleben.
5.7.2. Gesundheit, Ernährung.
5.8. Obdachlosen Zeitungen, eine andere Art der Identifizierung.
5.9. Entstehung eigner Lebensstile?
5.10. Betteln in der Gegenwart.
6. Auswertung/Analyse von Daten in der Gegenwart am Beispiel der "Gruft".
Zusammenfassung.

Informationen

Titel:
Am Rand der Gesellschaft. Obdachlosigkeit im historischen Kontext und eine Analyse der Gegenwart
Autor_in:
Ofner, Michael
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Wien
Erscheinungsjahr:
2010
Anmerkungen:
Diplomarbeit an der Universität Wien, angestrebter akademischer Grad Magister der Philosophie (Mag.phil.), Studienrichtung lt. Studienblatt: Diplomstudium Geschichte

Downloads