Überblick
Aus dem Inhalt:
1. Determinanten der Nachfrage nach Arbeitskräften.
1.1 Branchenprognose: wirtschaftlicher Strukturwandel - der gesamtwirtschaftliche Rahmen.
1.1.1 Wirtschaftsentwicklung seit der Veröffentlichung der Arbeitslandschaft 2030.
1.1.2 Konjunktureller Ausblick.
1.1.3 Die mittelfristige Entwicklung der Weltwirtschaft.
1.1.4 Konsequenzen für Deutschland.
1.1.5 Szenarien der Erwerbstätigenentwicklung bis 2030.
1.2 Die Tätigkeitsstruktur - ein Spiegel der betrieblichen Leistungserstellung.
1.2.1 Zentrale Trends mit Auswirkungen auf das Tätigkeitsspektrum.
1.2.2 Veränderungen der Tätigkeitsanforderungen.
1.2.2.1 Weiterentwicklung der Produktionstechniken.
1.2.2.2 Organisation und Planung unter Bedingungen wachsender Vernetzung.
1.2.2.3 Politische und gesellschaftliche Einflüsse.
1.2.3 Veränderung des Tätigkeitsspektrums bis 2030.
1.3 Arbeitsplätze der Zukunft - das Ergebnis der Nachfrageseite.
2. Determinanten des Angebots an Arbeitskräften.
2.1 Angebot an Arbeitskräften - das Ergebnis persönlicher Entscheidungen.
2.1.1 Bevölkerungsfortschreibung.
2.1.2 Ausbildungsstand der Bevölkerung.
2.1.3 Ausbildungsstand nach Fachrichtungen.
2.1.4 Erwerbsbeteiligung der Bevölkerung.
2.1.5 Arbeitszeit.
2.1.6 Tätigkeitsorientierung.
2.2 Ergebnisse der Status-quo-Rechnung.
3. Erste Gegenüberstellung von Angebot und Nachfrage.
(...)
1. Determinanten der Nachfrage nach Arbeitskräften.
1.1 Branchenprognose: wirtschaftlicher Strukturwandel - der gesamtwirtschaftliche Rahmen.
1.1.1 Wirtschaftsentwicklung seit der Veröffentlichung der Arbeitslandschaft 2030.
1.1.2 Konjunktureller Ausblick.
1.1.3 Die mittelfristige Entwicklung der Weltwirtschaft.
1.1.4 Konsequenzen für Deutschland.
1.1.5 Szenarien der Erwerbstätigenentwicklung bis 2030.
1.2 Die Tätigkeitsstruktur - ein Spiegel der betrieblichen Leistungserstellung.
1.2.1 Zentrale Trends mit Auswirkungen auf das Tätigkeitsspektrum.
1.2.2 Veränderungen der Tätigkeitsanforderungen.
1.2.2.1 Weiterentwicklung der Produktionstechniken.
1.2.2.2 Organisation und Planung unter Bedingungen wachsender Vernetzung.
1.2.2.3 Politische und gesellschaftliche Einflüsse.
1.2.3 Veränderung des Tätigkeitsspektrums bis 2030.
1.3 Arbeitsplätze der Zukunft - das Ergebnis der Nachfrageseite.
2. Determinanten des Angebots an Arbeitskräften.
2.1 Angebot an Arbeitskräften - das Ergebnis persönlicher Entscheidungen.
2.1.1 Bevölkerungsfortschreibung.
2.1.2 Ausbildungsstand der Bevölkerung.
2.1.3 Ausbildungsstand nach Fachrichtungen.
2.1.4 Erwerbsbeteiligung der Bevölkerung.
2.1.5 Arbeitszeit.
2.1.6 Tätigkeitsorientierung.
2.2 Ergebnisse der Status-quo-Rechnung.
3. Erste Gegenüberstellung von Angebot und Nachfrage.
(...)