Überblick
Aus dem Inhalt:
1 ARMUT MESSBAR MACHEN.
1.1 ARMUT ALS KOMPLEXES SOZIALES PHÄNOMEN.
1.2 HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ARMUTSBERICHTERSTATTUNG.
1.3 DATEN ZUR SOZIALEN LAGE UND ARMUTSGEFÄHRDUNG.
1.4 GRUNDLAGEN, AUFBAU DES GRAZER ARMUTSBERICHTS.
2 ARMUT UND ARMUTSGEFÄHRDUNG.
2.1 "DURCH DAS SOZIALE NETZ FALLEN" - ARMUT UND IHRE ENTSTEHUNGSZUSAMMENHÄNGE.
2.1.1 Teilhabe am Erwerbsleben.
2.1.2 Lebensformen, Familienstrukturen.
2.1.3 Sozialstaatliche Sicherungsleistungen.
2.1.4 Armutsgefährdung von spezifischen Bevölkerungsgruppen.
2.1.4.1 Frauen.
2.1.4.2 Kinder und Jugendliche.
2.1.4.3 Ältere Menschen.
2.1.4.4 Migranten, Migrantinnen.
2.1.4.5 Personen mit geringen Bildungsabschlüssen.
2.1.4.6 Menschen mit Behinderung.
2.2 ZUR SOZIALEN LAGE IN GRAZ.
2.2.1 Armut, Armutsgefährdung.
2.2.2 Einkommenssituation der GrazerInnen.
2.2.2.1 Verteilung der Erwerbseinkommen.
2.2.2.2 Verteilung der Pensionen.
2.2.2.3 Arbeitslosenleistungen.
2.2.2.4 Sozialhilfe.
2.2.3 Eine Stadt, zwei Gesichter ‐ sozialräumliche Aspekte von Armut.
2.2.3.1 Verortung von Armut in Graz.
2.2.3.2 Armut und geringere Lebensqualität.
3 ERWERBSARBEIT UND ARBEITSMARKT.
3.1 ARBEITSMARKT UND SOZIALE UNGLEICHHEIT.
3.1.1 Erwerbsarbeit, Einkommensverteilung.
3.1.2 Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung.
3.1.3 Working poor - Arm trotz Arbeit.
(...)
1 ARMUT MESSBAR MACHEN.
1.1 ARMUT ALS KOMPLEXES SOZIALES PHÄNOMEN.
1.2 HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ARMUTSBERICHTERSTATTUNG.
1.3 DATEN ZUR SOZIALEN LAGE UND ARMUTSGEFÄHRDUNG.
1.4 GRUNDLAGEN, AUFBAU DES GRAZER ARMUTSBERICHTS.
2 ARMUT UND ARMUTSGEFÄHRDUNG.
2.1 "DURCH DAS SOZIALE NETZ FALLEN" - ARMUT UND IHRE ENTSTEHUNGSZUSAMMENHÄNGE.
2.1.1 Teilhabe am Erwerbsleben.
2.1.2 Lebensformen, Familienstrukturen.
2.1.3 Sozialstaatliche Sicherungsleistungen.
2.1.4 Armutsgefährdung von spezifischen Bevölkerungsgruppen.
2.1.4.1 Frauen.
2.1.4.2 Kinder und Jugendliche.
2.1.4.3 Ältere Menschen.
2.1.4.4 Migranten, Migrantinnen.
2.1.4.5 Personen mit geringen Bildungsabschlüssen.
2.1.4.6 Menschen mit Behinderung.
2.2 ZUR SOZIALEN LAGE IN GRAZ.
2.2.1 Armut, Armutsgefährdung.
2.2.2 Einkommenssituation der GrazerInnen.
2.2.2.1 Verteilung der Erwerbseinkommen.
2.2.2.2 Verteilung der Pensionen.
2.2.2.3 Arbeitslosenleistungen.
2.2.2.4 Sozialhilfe.
2.2.3 Eine Stadt, zwei Gesichter ‐ sozialräumliche Aspekte von Armut.
2.2.3.1 Verortung von Armut in Graz.
2.2.3.2 Armut und geringere Lebensqualität.
3 ERWERBSARBEIT UND ARBEITSMARKT.
3.1 ARBEITSMARKT UND SOZIALE UNGLEICHHEIT.
3.1.1 Erwerbsarbeit, Einkommensverteilung.
3.1.2 Arbeitslosigkeit, Armutsgefährdung.
3.1.3 Working poor - Arm trotz Arbeit.
(...)