Zum Inhalt springen

Berufsorientierung: Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung

Überblick

Inhalt:
1 Einleitung.
2 Ausgangslage.
2.1 Zugang zur Arbeitswelt.
2.2 Konsequenzen für die Jugendlichen.
2.3 Ausbildungsreife.
3 Verständnis von Berufsorientierung.
3.1 Berufsorientierung als Berufs- und Lebensplanung.
3.2 Berufsorientierung als individueller Lernprozess.
3.3 Berufsorientierung als kooperative Aufgabe.
4 Berufsorientierung als System.
4.1 Aufgaben und Akteure.
4.2 Allgemeinbildende Schulen.
4.3 Betriebe und Unternehmen.
4.4 Agentur für Arbeit.
4.5 Jugendsozialarbeit.
4.6 Berufsbildende Schulen.
4.7 Berufsorientierung als regionale Koordinationsaufgabe.
5 Qualitätsmerkmale von subjektbezogener Berufsorientierung.
6 Beispiele subjektbezogener Berufsorientierung.
6.1 Produktives Lernen, Mecklenburg-Vorpommern.
6.2 Praxistage in Rheinland-Pfalz.
6.3 "Handlungskonzept Schule & Arbeitswelt" Schleswig-Holstein.
6.4 Modellprojekt "Abschlussquote erhöhen - Berufsfähigkeit steigern" in Niedersachsen .
7 Fazit.

Informationen

Titel:
Berufsorientierung: Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung
Untertitel:
Expertise
Autor_in:
Deeken, Sven; Butz, Bert
Herausgeber_in:
Good Practice Center (GPC) im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Bonn
Verlag:
Deutsches Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Erscheinungsjahr:
2010

Downloads