Überblick
Inhalt:
Einführung (Rolf Wernstedt).
Bildung in Deutschland 2010 (Cornelia Quennet-Thielen).
Perspektiven des Bildungswesens im demografischen Wandel (Martin Baethge).
Was folgt daraus? - Bildungs- und arbeitsmarktpolitische Konsequenzen aus dem Bildungsbericht 2010 - Diskussion mit Martin Baethge, Michael Hüther, Klaus Klemm und Thomas Rauschenbach).
Bildungsberichte in Theorie und Praxis (Jutta Allmendinger).
Der Bildungsbericht: Entstehung und Weiterentwicklung. Ein Kommentar aus Bundes- und Länderperspektive (Wolf-Michael Catenhusen und Wolfgang Meyer-Hesemann).
Bildungsberichterstattung - Rückblick und Ausblick zur Rolle der Bildungsberichterstattung von Bund und Ländern (Doris Ahnen).
Wie kann die Bildungsberichterstattung wirksamer gestaltet werden? - Vier Antworten (Diskussion mit Doris Ahnen, Ulla Burchardt, Hans Döbert, Ute Erdsiek-Rave und Gerhard Langemeyer).
Wann nützt Bildungsberichterstattung - Der Bildungsbericht als nationales Steuerungsinstrument? (Ulla Burchardt).
Einführung (Rolf Wernstedt).
Bildung in Deutschland 2010 (Cornelia Quennet-Thielen).
Perspektiven des Bildungswesens im demografischen Wandel (Martin Baethge).
Was folgt daraus? - Bildungs- und arbeitsmarktpolitische Konsequenzen aus dem Bildungsbericht 2010 - Diskussion mit Martin Baethge, Michael Hüther, Klaus Klemm und Thomas Rauschenbach).
Bildungsberichte in Theorie und Praxis (Jutta Allmendinger).
Der Bildungsbericht: Entstehung und Weiterentwicklung. Ein Kommentar aus Bundes- und Länderperspektive (Wolf-Michael Catenhusen und Wolfgang Meyer-Hesemann).
Bildungsberichterstattung - Rückblick und Ausblick zur Rolle der Bildungsberichterstattung von Bund und Ländern (Doris Ahnen).
Wie kann die Bildungsberichterstattung wirksamer gestaltet werden? - Vier Antworten (Diskussion mit Doris Ahnen, Ulla Burchardt, Hans Döbert, Ute Erdsiek-Rave und Gerhard Langemeyer).
Wann nützt Bildungsberichterstattung - Der Bildungsbericht als nationales Steuerungsinstrument? (Ulla Burchardt).