Zum Inhalt springen

Der Einfluss von Vorbildern auf die Berufswahl

Überblick

Aus dem einleitenden Teil: "In den letzten Jahrzehnten hat sich die Bedeutung der Berufswahl dahingehend gewandelt, dass heute der Berufsorientierungsprozess bereits vor dem Eintritt in die Grundschule beginnt und für viele Menschen während des gesamten Arbeitslebens gegenwärtig ist. Im folgenden Kapitel beschäftige ich mich mit dem Begriff der Berufswahl und wie Berufswahl heute stattfindet. Nach Abgrenzungen und Definitionen zur Berufswahl und Berufswahlorientierung folgen Kriterien und Merkmale, welche die Berufsentscheidung beeinflussen. Da in dieser Arbeit sowohl junge Frauen als auch Männer im Fokus stehen, ist der Gender - Aspekt in Bezug auf die Berufswahl zu betrachten. Im Anschluss daran werden die Aufgaben und Ziele im Berufswahlorientierungsprozess formuliert und die Aufgabe der Schule in diesem Prozess dargestellt. Nun werde ich herausarbeiten, welche Faktoren für technische Berufe, die ein Studium erfordern, sprechen. Hier liegt der Fokus auf jungen Frauen. Schließlich möchte ich Angebote zur Berufsorientierung vorstellen. Auf die Aufgaben und Möglichkeiten der Sozialen Arbeit in diesem Kontext wird an dieser Stelle eingegangen. Mit einem vorläufigen Fazit runde ich diesen Teil ab. (...)"

Informationen

Titel:
Der Einfluss von Vorbildern auf die Berufswahl
Untertitel:
Wie prägen Vorbilder junge Frauen und Männer bei der Berufswahlorientierung in Bezug auf technische Berufe?
Autor_in:
Müller, Hilda
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Siegen
Verlag:
Virtuelle Bibliothek der Sozialen Arbeit Universität Siegen
Erscheinungsjahr:
2010
Anmerkungen:
Bachelorabschlussarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Arts im Studiengang Soziale Arbeit, Universität Siegen, Fachbereich 2: Erziehungswissenschaft und Psychologie, Bachelorstudiengang Soziale Arbeit

Downloads