Überblick
Inhalt:
1 Einleitung und Problemstellung.
2 Wann liegt ein effizientes Marktergebnis vor?
2.1 Die volkswirtschaftliche Effizienz.
2.2 Der zu vermeidende Wohlfahrtsverlust.
3 Das Modell der vollkommenen Konkurrenz.
3.1 Grundlegende Annahmen.
3.2 Das Marktgleichgewicht durch Angebot und Nachfrage.
3.2.1 Das Angebot an Arbeit entsprechend dem Grenznutzentheorem.
3.2.2 Die Nachfrage nach Arbeit entsprechend dem Grenzproduktivitätstheorem.
3.2.3 Der sich einstellende Gleichgewichtslohn.
3.3 Auswirkungen der Einführung eines Mindestlohns.
3.3.1 Ein Mindestlohn ohne Auswirkungen.
3.3.2 Ein Mindestlohn mit negativen Auswirkungen.
4 Das Monopsonmodell.
4.1 Grundlegende Annahmen.
4.2 Die Monopsonlösung.
4.2.1 Die Nachfrage nach Arbeit.
4.2.2 Der Dumping-Lohn des Monopsons.
4.3 Auswirkungen der Einführung eines Mindestlohns.
4.3.1 Ein Mindestlohn ohne Auswirkungen.
4.3.2 Ein Mindestlohn mit positiven Auswirkungen.
4.3.3 Ein Mindestlohn mit negativen Auswirkungen.
5 Voraussetzungen für die Einführung eines sinnvollen Mindestlohns.
5.1 Die Effizienz des Marktergebnisses bei Vollbeschäftigung.
5.2 Fazit.
1 Einleitung und Problemstellung.
2 Wann liegt ein effizientes Marktergebnis vor?
2.1 Die volkswirtschaftliche Effizienz.
2.2 Der zu vermeidende Wohlfahrtsverlust.
3 Das Modell der vollkommenen Konkurrenz.
3.1 Grundlegende Annahmen.
3.2 Das Marktgleichgewicht durch Angebot und Nachfrage.
3.2.1 Das Angebot an Arbeit entsprechend dem Grenznutzentheorem.
3.2.2 Die Nachfrage nach Arbeit entsprechend dem Grenzproduktivitätstheorem.
3.2.3 Der sich einstellende Gleichgewichtslohn.
3.3 Auswirkungen der Einführung eines Mindestlohns.
3.3.1 Ein Mindestlohn ohne Auswirkungen.
3.3.2 Ein Mindestlohn mit negativen Auswirkungen.
4 Das Monopsonmodell.
4.1 Grundlegende Annahmen.
4.2 Die Monopsonlösung.
4.2.1 Die Nachfrage nach Arbeit.
4.2.2 Der Dumping-Lohn des Monopsons.
4.3 Auswirkungen der Einführung eines Mindestlohns.
4.3.1 Ein Mindestlohn ohne Auswirkungen.
4.3.2 Ein Mindestlohn mit positiven Auswirkungen.
4.3.3 Ein Mindestlohn mit negativen Auswirkungen.
5 Voraussetzungen für die Einführung eines sinnvollen Mindestlohns.
5.1 Die Effizienz des Marktergebnisses bei Vollbeschäftigung.
5.2 Fazit.