Zum Inhalt springen

Die Leiharbeit in der Krise?

Überblick

Inhalt:
1 Überblick über die Entwicklung der Leiharbeit in den Mitgliedstaaten der EU.
2 Überblick über die Entwicklung der Leiharbeit in Österreich.
Migrationshintergrund.
Bundesland.
3 Einkommen.
4 Erwerbsintegration.
5 Erwerbsübergänge - Brückenfunktion.
6 Erwerbsdauer.
7 Die Situation der überlassenen Arbeitskräfte.
7.1 Struktur der Leiharbeitsverhältnisse.
7.2 Empirische Ergebnisse zur Entkoppelung von Arbeitseinsatz und der Dauer der Beschäftigung.
7.2.1 Zur Bedeutung von Stehzeiten.
7.3 Krankenstände während eines Leiharbeitsverhältnisses.
7.4 Arbeitssituation und Zufriedenheit mit der Arbeitssituation.
7.5 Probleme im Zusammenhang mit Leiharbeitsverhältnissen.
7.5.1 Probleme mit dem Überlasserbetrieb.
7.5.2 Probleme mit dem Beschäftigerbetrieb.
7.5.3 (Un)freiwillige Überstunden.
7.6 Empirische Befunde zur Inklusion der LeiharbeiterInnen in das System des Lifelong Learning.
7.6.1 Teilnahme an beruflicher Weiterbildung.
7.6.2 Interesse an beruflicher Weiterbildung.
7.6.3 Bildungsförderung Zeitarbeit.
8 Abbildungsverzeichnis.
9 Tabellenverzeichnis.
10 Literatur.
Internetquellen.
11 Darstellung der Stichprobe der fernmündlichen Interviews.
12 Tabellenanhang.

Informationen

Titel:
Die Leiharbeit in der Krise?
Autor_in:
Riesenfelder, Andreas; Wetzel, Petra
Herausgeber_in:
Lechner, Reiter und Riesenfelder Sozialforschung OEG
Gruppe/n:
Sonstiges
Auftraggeber_in:
Arbeiterkammer Wien
Auftragnehmer_in:
Lechner, Reiter und Riesenfelder Sozialforschung OEG
Ort:
Wien
Erscheinungsjahr:
2010

Downloads