Überblick
Inhalt:
Science Fiction und Wissenschaft:
St. Hornbostel: Verbrauchte Zukunft oder "Et hätt noch immer jut jejange".
Th. Macho: Utopien und Visionen in der Wissenschaft.
KH. Steinmüller: Science Fiction: eine Quelle von Leitbildern für Innovationsprozesse und ein Impulsgeber für Foresight.
Wissenschaft und Foresight: Prognosen und Trends:
U. Wiemken: Technologievorausschau vor dem Hintergrund staatlicher Vorsorge und Planung.
S. Rijkers-Defrasne: Foresight in research on civil security.
Ch. Chichester, H. van Haagen, B. Mons: Many foresee more than one: Using Wikiproteins to evaluate potential biological interactions.
Wissenschaftspolitik und Strategien im internationalen Vergleich:
J. Verschragen: Forschungsförderung der DFG zwischen strategischer Planung und Selbstverwaltung.
O.F. Bode, A. Beyer-Kutzner: Der BMBF-Foresight-Prozess: Schwerpunkte in Technologie und Forschung in Deutschland.
K. Cuhls: Foresight in Japan.
Y. Villarroel, R. Popper: Can Systems Thinking and Catastrophe Theory be used in Foresight? The case of Latin American foresight evolution.
Theorien und Methoden: Alte und neue Ansätze in Foresight Studies:
R. Popper: foresight?s eleven. A fictional ?success scenario? for the ?less frequently used? foresight method.
O. Pfirrmann: Das Technologieexperten-Delphi der Prognos AG - Aufbau, Ausblick.
Foresight zw. Prognose und Wirklichkeit:
M. Kramp: Evaluation nach Maß.
Science Fiction und Wissenschaft:
St. Hornbostel: Verbrauchte Zukunft oder "Et hätt noch immer jut jejange".
Th. Macho: Utopien und Visionen in der Wissenschaft.
KH. Steinmüller: Science Fiction: eine Quelle von Leitbildern für Innovationsprozesse und ein Impulsgeber für Foresight.
Wissenschaft und Foresight: Prognosen und Trends:
U. Wiemken: Technologievorausschau vor dem Hintergrund staatlicher Vorsorge und Planung.
S. Rijkers-Defrasne: Foresight in research on civil security.
Ch. Chichester, H. van Haagen, B. Mons: Many foresee more than one: Using Wikiproteins to evaluate potential biological interactions.
Wissenschaftspolitik und Strategien im internationalen Vergleich:
J. Verschragen: Forschungsförderung der DFG zwischen strategischer Planung und Selbstverwaltung.
O.F. Bode, A. Beyer-Kutzner: Der BMBF-Foresight-Prozess: Schwerpunkte in Technologie und Forschung in Deutschland.
K. Cuhls: Foresight in Japan.
Y. Villarroel, R. Popper: Can Systems Thinking and Catastrophe Theory be used in Foresight? The case of Latin American foresight evolution.
Theorien und Methoden: Alte und neue Ansätze in Foresight Studies:
R. Popper: foresight?s eleven. A fictional ?success scenario? for the ?less frequently used? foresight method.
O. Pfirrmann: Das Technologieexperten-Delphi der Prognos AG - Aufbau, Ausblick.
Foresight zw. Prognose und Wirklichkeit:
M. Kramp: Evaluation nach Maß.