Überblick
Aus dem einleitenden Teil: "(...) Trotz zahlreicher Bemühungen und Initiativen, auf nationaler und internationaler Ebene, BGF wirtschaftlich attraktiver zu machen und weiterzuentwickeln blieb der große Erfolg bislang aus. Auch wenn es erfolgreiche BGF-Projekte und viele Best-Practice-Beispiele zum Vorzeigen gibt muss zugegeben werden, dass viele leise und lautlos scheitern, so dass daraus kaum etwas gelernt werden kann. BGF, verstanden als partizipative Organisationsentwicklung, ist ein permanenter Lernprozess, dessen Voraussetzung eine gesunde Unternehmens- / Fehlerkultur ist, die das Aufzeigen von Fehlern oder Beinahefehlern erwünscht. In dieser Arbeit werden Faktoren die für ein Scheitern (Mangelnde Sensibilisierung, kein Support von der Führung, Ängste und Misstrauen der Mitarbeiter, etc.) von BGF-Projekten in Frage kommen, mittels Literaturrecherchen und Experteninterviews, zusammengefasst und anschließend Empfehlungen vorgestellt. (...)"