Zum Inhalt springen

Konzeptualisierung und Messung des gesellschaftlichen Werts von Generationenbeziehungen

Überblick

Aus dem einleitenden Teil: "Seit einigen Jahren wird den ökonomischen Aspekten von Generationenbeziehungen grosse Beachtung geschenkt. Ungleich weniger Resonanz als die so genannten Generationenbilanzen fand bislang der nicht-ökonomische bzw. nicht monetarisierbare, gesellschaftliche Wert von Generationenbeziehungen. Dabei geht es um die Frage, inwiefern gute Generationenbeziehungen eine gesellschaftliche Ressource bilden. Das vorliegende Projekt versucht, diese Lücke zu schliessen: Die Forschung zum Themenbereich, insbesondere mit Bezügen zu den Konzepten der "nachhaltigen Entwicklung", des "Sozialkapitals", des "Humanvermögens" und zur Frage, inwiefern intergenerationelle Beziehungen zur Reproduktion sozialer Ungleichheiten beitragen, wird kritisch gewürdigt und miteinander verknüpft. Des Weiteren werden Ansätze und Indikatoren zur Messbarkeit des nicht-monetarisierbaren, gesellschaftlichen Werts von Generationenbeziehungen, z.B. Lebensqualität, präsentiert. (...)"

Informationen

Titel:
Konzeptualisierung und Messung des gesellschaftlichen Werts von Generationenbeziehungen
Autor_in:
Nollert, Michael; Budowski, Monica; Kersten, Anne
Herausgeber_in:
Schweizer Bundesamt für Sozialversicherungen; Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (sagw)
Gruppe/n:
Sonstiges
Auftraggeber_in:
Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (sagw), Schweizer Bundesamt für Sozialversicherungen
Ort:
Bern
Erscheinungsjahr:
2010

Downloads