Zum Inhalt springen

Literarität - eine zentrale Frage der Wissensvermittlung

Überblick

Aus dem Vorwort: "Die hier vorliegende Studie behandelt "Lesen und Schreiben" als Grundlagenthema. Dabei geht es eben nicht um "einfache" Buchstaben- oder Schriftkenntnis, sondern um die Fähigkeiten, über Akte des Lesens Sinnvolles für die eigenen Lebenszusammenhänge zu erkennen, eine Brücke herzustellen zw. sich, den Formen des Zusammenlebens und der Welt und dies zu einem Bestandteil des eigenen Erfahrungshorizontes zu machen. Um diese essentielle Dimension der inneren Anteilnahme und gestaltenden Beteiligung bei der Sinnbildung - ein Kennzeichen von Literatur im weitesten Sinn - zu betonen, verwenden die Autorinnen den Begriff Literarität für die Übertragung des englischen Denkkonzepts "literacy". Die Studie bietet einen Abriss der transdisziplinären Entwicklungsgeschichte des Forschungsfeldes. Sie zeigt die gemeinsame Essenz der Fragestellungen und die Vielfalt der Gebrauchsformen und Bedeutungskontexte von Literarität. Exemplarisch dargestellt werden Vorgangsweise und Ergebnisse internationaler Untersuchungen zur Erfassung und Beschreibung von Literaritäten sowie spezifische Formen und Kontexte der Literarität wie etwa Gesundheitsliterarität und mathematische Literarität. Beispiele aus der Praxis von intensiver Auseinandersetzung mit Literarität in Österreich sollen das Verständnis für diese Materie und ihre Rolle im sozialen Leben, für Kultur und Bildung vertiefen. (...)"
[Pädagogik, Basiskompetenzen, Kulturtechniken, Erziehungswissenschaften, Bildungspsychologie]]

Informationen

Titel:
Literarität - eine zentrale Frage der Wissensvermittlung
Autor_in:
Stagl, Gitta; Ribarits, Eva
Herausgeber_in:
Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (bmukk), Abteilung Erwachsenenbildung II/5
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Wien
Verlag:
Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (bmukk)
Erscheinungsjahr:
2010
Reihe:
Materialien zur Erwachsenenbildung Nr. 1/2010

Downloads