Überblick
Aus dem Inhalt:
1 Ausgangssituation.
1.1 Inhaltliche Eckpfeiler rund um die (schulische) Berufsorientierung.
1.2 Berufsorientierung für PflichtschülerInnen in Österreich.
1.3 Berufsorientierung für PflichtschülerInnen in Slowenien.
1.4 Partizipation in bestehenden Netzwerken.
2 Recherche von internationalen sowie nationalen Beispielen.
2.1 Beispiel Österreich.
"Berufsorientierung & Jugendbeschäftigung".
Teilprojekt: "Beirat für Berufsorientierung und Jugendbeschäftigung".
Teilprojekt: Landesweite BO-Koordination.
2.2 Beispiel Deutschland.
"Koordinierungsstelle Ausbildung" (Hamburger Hauptschulmodell).
"Berliner Programm vertiefende Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler" (BVBO).
"Sächsische Strategie zur systematischen Berufs- und Studienorientierung".
"BERUFSSTART plus" in Thüringen.
2.3 Finnland.
"TET-tori? Meeting point for experiencing working life.
2.4 Dänemark.
"Beratungszentren für Jugendliche" (Ungdommens Uddannelsesvejledning).
"Ausbildung zum/zur BO-BeraterIn".
2.5 UK.
Berufsorientierungs-Homepage "Making Guidance More Effective".
Finanzierung einer "Small-scale Careers Education and Guidance Initiative".
2.6 Grenzüberschreitende Projekte.
"TriProCom".
3 Schlussfolgerungen.
3.1 Mögliche gemeinsame Ansatzpunkte für eine bessere Verankerung der BO in österreichisch-slowenischen Grenzregionen.
(...)
1 Ausgangssituation.
1.1 Inhaltliche Eckpfeiler rund um die (schulische) Berufsorientierung.
1.2 Berufsorientierung für PflichtschülerInnen in Österreich.
1.3 Berufsorientierung für PflichtschülerInnen in Slowenien.
1.4 Partizipation in bestehenden Netzwerken.
2 Recherche von internationalen sowie nationalen Beispielen.
2.1 Beispiel Österreich.
"Berufsorientierung & Jugendbeschäftigung".
Teilprojekt: "Beirat für Berufsorientierung und Jugendbeschäftigung".
Teilprojekt: Landesweite BO-Koordination.
2.2 Beispiel Deutschland.
"Koordinierungsstelle Ausbildung" (Hamburger Hauptschulmodell).
"Berliner Programm vertiefende Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler" (BVBO).
"Sächsische Strategie zur systematischen Berufs- und Studienorientierung".
"BERUFSSTART plus" in Thüringen.
2.3 Finnland.
"TET-tori? Meeting point for experiencing working life.
2.4 Dänemark.
"Beratungszentren für Jugendliche" (Ungdommens Uddannelsesvejledning).
"Ausbildung zum/zur BO-BeraterIn".
2.5 UK.
Berufsorientierungs-Homepage "Making Guidance More Effective".
Finanzierung einer "Small-scale Careers Education and Guidance Initiative".
2.6 Grenzüberschreitende Projekte.
"TriProCom".
3 Schlussfolgerungen.
3.1 Mögliche gemeinsame Ansatzpunkte für eine bessere Verankerung der BO in österreichisch-slowenischen Grenzregionen.
(...)