Zum Inhalt springen

Schulabbrecher in Deutschland - eine bildungsstatistische Analyse mit aggregierten und Individualdaten

Überblick

Obwohl viel über Personen mit fehlenden Bildungsabschlüssen diskutiert wird, gibt es für Deutschland bislang keinen umfassenden Bericht über Jugendliche, die die Schule ohne Abschluss verlassen. Diese Studie schließt diese Lücke. Sie gibt einen Einblick über die zeitliche und regionale Entwicklung der Schulabbrecherquote sowie die Verteilung der Schulabbrecher auf unterschiedliche Schulformen. In Ostdeutschland und den Stadtstaaten verlassen überdurchschnittlich viele Jugendliche die Schule ohne Hauptschulabschluss. Jungen, Ausländer und Schüler in Haupt- und insbesondere Förderschulen sind besonders betroffen. Mithilfe von Daten des Sozioökonomischen Panels (SOEP) kann zudem gezeigt werden, dass ausländische Staatsbürgerschaft, gering qualifizierte Eltern und der Besuch einer Hauptschule das Risiko eines Schulabbruchs erhöhen.

Informationen

Titel:
Schulabbrecher in Deutschland - eine bildungsstatistische Analyse mit aggregierten und Individualdaten
Autor_in:
Hoffmann, Sarah
Herausgeber_in:
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für VWL, insbes. Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Nürnberg
Erscheinungsjahr:
2010
Reihe:
Diskussionspapiere - Discussion Papers NO. 71

Downloads