Überblick
Die Fragestellung der vorliegenden Diplomarbeit soll im Rahmen der Wiener Kinderkrippenstudie [WiKi], die ein Forschungsprojekt bezeichnet, das derzeit an der Forschungseinheit „Psychoanalytische Pädagogik“ des Instituts für Bildungswissenschaft der Universität Wien unter der Leitung von Ao. Univ. Prof.-Dr. Wilfried Datler läuft, beantwortet
werden. Die Wiener Kinderkrippenstudie setzt sich mit dem pädagogischen Phänomen des Erlebens des Eintritts eines Kindes in die Kinderkrippe auseinander. Das Erleben und die Bewältigung der Eingewöhnung stehen dabei im Vordergrund. Dabei wird der Eingewöhnungsverlauf von etwa 100 Kindern zwischen 1 ½ und 2 ½ Jahren in Wiener
Kinderkrippen untersucht. Dazu wurde ein multiperspektivisches Forschungsdesign entwickelt, welches sich aus empirisch-quantitativen und qualitativen Verfahren zusammensetzt, um ein möglichst vielschichtiges Bild der Eingewöhnung der Kinder zu erhalten. Ein spezielles Anliegen der Studie stellte die Ermittlung der pädagogischen Qualität der teilnehmenden Einrichtungen dar. Dies ist, wie bereits beschrieben, auch der Bereich in dem diese Diplomarbeit entsteht. Mit der Beantwortung der Fragestellung soll herausgefunden werden, ob sich pädagogische Qualität in allen in der WiKi-Studie getesteten Einrichtungen für Kleinstkinder gleich hoch gestaltet, oder, ob soziodemographische Hintergrunddaten die Qualität beeinflussen. Es sollen konkrete Faktoren und ihr Einfluss auf die Qualität von Kinderkrippen getestet werden.