Überblick
Aus dem Inhalt:
1 Einleitung.
2 Was ist das Konzept des Lern- und Wissensempowerments? Exkurs 2: Wissensempowerment und Biographie.
3 Entwicklung, Lernen und Weiterbildung im Lebensverlauf.
4 Der Arbeitsplatz als zentraler Ort des Lernens.
Exkurs 7: Arbeit - Bewusstsein - Lernen.
5 Zielgruppen des Lern- und Wissensempowerments.
Exkurs 9: "Bildungsferne" Jugendliche zwischen Erstausbildung, arbeitsmarktpolitischer Integration und sozialraumorientierten Angeboten der Jugendsozialarbeit.
6 Aufgabenfelder und Instrumente des Lern- und Wissensempowerments.
Aufgabenstellungen für Individuen.
6.1. Beteiligungskontexte erschließen.
6.2 Barrieren beim Lernen durch Beteiligung überwinden.
6.3 Soziale Mobilität unterstützen.
6.4 Lern- und Weiterbildungsaktivitäten fördern.
Aufgabenfelder und Instrumente des Lern- und Wissensempowerments: Institutionelle Ebene.
6.5 Inklusionsfähigkeit von Organisationen und Lernförderlichkeit von Beteiligungskontexten fördern.
6.6 Benachteiligte Gruppen aktiv erschließen und einbinden (Outreaching & Retention).
Exkurs 10: Outreach Work.
6.7 Schnittstellenmanagement für Individuen ermöglichen.
6.8 Innovation und Qualität auf institutioneller Ebene fördern.
(...)
1 Einleitung.
2 Was ist das Konzept des Lern- und Wissensempowerments? Exkurs 2: Wissensempowerment und Biographie.
3 Entwicklung, Lernen und Weiterbildung im Lebensverlauf.
4 Der Arbeitsplatz als zentraler Ort des Lernens.
Exkurs 7: Arbeit - Bewusstsein - Lernen.
5 Zielgruppen des Lern- und Wissensempowerments.
Exkurs 9: "Bildungsferne" Jugendliche zwischen Erstausbildung, arbeitsmarktpolitischer Integration und sozialraumorientierten Angeboten der Jugendsozialarbeit.
6 Aufgabenfelder und Instrumente des Lern- und Wissensempowerments.
Aufgabenstellungen für Individuen.
6.1. Beteiligungskontexte erschließen.
6.2 Barrieren beim Lernen durch Beteiligung überwinden.
6.3 Soziale Mobilität unterstützen.
6.4 Lern- und Weiterbildungsaktivitäten fördern.
Aufgabenfelder und Instrumente des Lern- und Wissensempowerments: Institutionelle Ebene.
6.5 Inklusionsfähigkeit von Organisationen und Lernförderlichkeit von Beteiligungskontexten fördern.
6.6 Benachteiligte Gruppen aktiv erschließen und einbinden (Outreaching & Retention).
Exkurs 10: Outreach Work.
6.7 Schnittstellenmanagement für Individuen ermöglichen.
6.8 Innovation und Qualität auf institutioneller Ebene fördern.
(...)