Überblick
Aus der Einleitung: "In der vorliegenden Diplomarbeit wird der Fokus auf die Hauptmigration von ca. 95.000 Vertriebenen aus der Region Bosnien-Herzegowina nach Österreich gelegt. Der Autor dieser Arbeit hat großes Interesse an einer wissenschaftlichen Arbeit über diese Zeit und diese Region, begründet u.a. durch Tätigkeiten im Bundesministerium für Inneres im Rahmen der Integration und Betreuung von Asylwerbern und Flüchtlingen (seit 1982). (...) Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine Erstbearbeitung dieser Materie, um die Unterschiede bei der Betreuung der Geflohenen/Vertriebenen, sowie die Abwicklung in finanzieller, gesetzlicher, aber auch in gesellschaftlicher Hinsicht, bei den beiden angewandten Systemen
o Betreuung der Geflohenen im Rahmen der De-facto-Unterstützungsaktion,
o Betreuung der Geflohenen im Rahmen des Asylverfahrens.
zu erarbeiten. Als wissenschaftliche Quellen für diese Diplomarbeit dienen Primär- und Sekundärliteratur zu den Themengebieten, Gesetzestexte, Aktenvermerke des Projektteams, Statistiken und die eigene Erfahrung des Verfassers dieser Arbeit aus der Abwicklung der Unterstützungsaktion. Schlussendlich soll eine Antwort auf folgende Forschungsfrage gefunden werden: Welche Auswirkung hatte das Aufenthaltsgesetz für die Abwicklung der De-Facto-Flüchtlinge in Österreich zwischen 1992 und 1998? (...)"
o Betreuung der Geflohenen im Rahmen der De-facto-Unterstützungsaktion,
o Betreuung der Geflohenen im Rahmen des Asylverfahrens.
zu erarbeiten. Als wissenschaftliche Quellen für diese Diplomarbeit dienen Primär- und Sekundärliteratur zu den Themengebieten, Gesetzestexte, Aktenvermerke des Projektteams, Statistiken und die eigene Erfahrung des Verfassers dieser Arbeit aus der Abwicklung der Unterstützungsaktion. Schlussendlich soll eine Antwort auf folgende Forschungsfrage gefunden werden: Welche Auswirkung hatte das Aufenthaltsgesetz für die Abwicklung der De-Facto-Flüchtlinge in Österreich zwischen 1992 und 1998? (...)"