Zum Inhalt springen

Frauen auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland und Frankreich

Überblick

Inhalt:
1. Einleitung.
2. Analyse des Status Quo: Zwei ungleiche Schwestern.
2.1 Erwerbsbeteiligung.
2.2 Prekarität.
2.3 Bildung.
2.4 Horizontale Segregation.
2.5 Vertikale Segregation.
2.6 Gender Wage Gap.
2.7 Lebenszyklusperspektive.
2.8 Soziale Absicherung.
2.9 Geburtenraten.
3. Vereinbarkeit von Familie und Beruf - der Mix macht?s.
3.1 Kulturelle Normen.
3.2 Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik.
3.3 Gleichstellungspolitik.
3.4 Bildungspolitik.
3.5 Finanzielle Unterstützung von Familien.
4. Öffentliche Debatte und Reformdiskussion.
5. Was Deutschland von Frankreich lernen kann.
5.1 Familienpolitik.
5.2 Steuerpolitik.
5.3 Arbeitsmarktpolitik.
5.4 Bildungspolitik.
5.5 Rentenpolitik.
6. Fazit.

Informationen

Titel:
Frauen auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland und Frankreich
Untertitel:
Warum es Französinnen besser gelingt, Familie und Beruf zu vereinbaren
Autor_in:
Luci, Angela
Herausgeber_in:
Friedrich-Ebert-Stiftung, Internationale Politikanalyse | Abteilung Internationaler Dialog
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Berlin
Verlag:
Friedrich-Ebert-Stiftung
Erscheinungsjahr:
2011

Downloads