Zum Inhalt springen

Ohne Studium (k)eine Führungsposition?

Überblick

Aus dem einleitenden Teil: "Hat der Trend der Höherqualifizierung Auswirkungen auf die Besetzung von Führungspositionen? Über welches Qualifikationsprofil verfügen Führungskräfte in der deutschen Privatwirtschaft? Haben sie typischerweise akademische Abschlüsse erworben, so dass daraus geschlossen werden kann, dass der Besuch einer Hochschule mittlerweile obligatorisch ist, um Zutritt zu den besser dotierten Positionen in Unternehmen zu erhalten? Oder haben Führungskräfte eine berufliche Ausbildung absolviert und kennen das berufliche Tätigkeitsfeld damit "von der Pike auf"? Möglich ist auch, dass das Qualifikationsprofil von Führungskräften sowohl berufliche als auch aka-demische Bildungsabschlüsse aufweist. Die Frage nach den Bildungsabschlüssen von Führungskräften stellt sich auf dem Hintergrund des diagnostizierten Trends der Höherqualifizierung: Als Folge der Bildungsexpansion verfügen jüngere Kohorten über höhere Abschlüsse als ältere Generationen (Autorengruppe Bildungsberichterstattung 2010: 37). Mittlerweile weisen 16% aller deutschen Erwerbstätigen einen Hochschulabschluss als höchsten erreichten Bildungsabschluss auf (ebda: 319), was eine enorme Steigerung der akademischen Abschlüsse unter der Erwerbsbevölkerung im Zeitverlauf bedeutet. (...)"

Informationen

Titel:
Ohne Studium (k)eine Führungsposition?
Untertitel:
Nach wie vor starke Bedeutung von beruflichen Bildungsabschlüssen bei Führungskräften in der Privatwirtschaft
Autor_in:
Franz, Christine; Voss-Dahm, Dorothea
Herausgeber_in:
Institut Arbeit und Qualifikation, Fakultät für Gesellschaftswissenschaften, Universität Duisburg-Essen
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Duisburg
Erscheinungsjahr:
2011
Reihe:
IAQ-Report 2011-02

Downloads