Zum Inhalt springen

Varieties of Capitalism, Regulationstheorie und neogramscianische IPÖ – komplementäre oder gegensätzliche Perspektiven des globalisierten Kapitalismus?

Überblick

Aus dem einleitenden Teil: "Die im Titel aufgeführten Theorie- und Analyseraster haben seit den 1980er Jahren die Komparative und Internationale Politische Ökonomie maßgeblich geprägt. Gleichwohl sind die jeweiligen Stärken und Schwächen der verschiedenen Ansätze bislang kaum systematisch vergleichend diskutiert worden. Das Papier versteht sich als ein Beitrag dazu, den Zustand der Nicht-Kommunikation aufzubrechen, indem die verschiedenen Theoriestränge wechselseitig aufeinander bezogen werden. Es wird argumentiert, dass die jeweiligen Ansätze grundsätzlich durch konkurrierende, zum Teil sogar gegensätzliche ontologische, epistemologische und normative Perspektiven gekennzeichnet sind. Dennoch kann es sinnvoll sein, wenn sich die konkurrierenden Theorien durch die konzeptionellen Überlegungen und empirischen Erkenntnisse der anderen Ansätze nicht nur irritieren lassen, sondern auch versuchen, die „fremden“ Einsichten innerhalb des eigenen Analyserasters zu reinterpretieren. Wie dies erfolgen könnte, wird in diesem Papier vornehmlich aus der Perspektive der neogramscianischen IPÖ erläutert. (...)"

Informationen

Titel:
Varieties of Capitalism, Regulationstheorie und neogramscianische IPÖ – komplementäre oder gegensätzliche Perspektiven des globalisierten Kapitalismus?
Autor_in:
Bieling, Hans-Jürgen
Herausgeber_in:
Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien (ZÖSS) , Universität Hamburg
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Hamburg
Erscheinungsjahr:
2011
Reihe:
Discussion Paper, Februar 2011

Downloads