Zum Inhalt springen

„Kritische Entwicklungen – Kritische Bildung. Die Anliegen des Projekts Internationale Entwicklung“

Überblick

Aus dem Inhalt:
1 Einleitung.
2 Einführung: Bildung aus der Perspektive der kritischen Bildungstheorie.
2.1 Einordnung und Argumentation der theoretischen Vorentscheidungen.
2.2 Kritische Bildungstheorie und Politische Bildung.
2.1 Theodor Wiesengrund Adornos Begriff der Halbbildung.
2.2.2 Max Horkheimer zum Begriff der Bildung.
2.2.3 Heinz-Joachim Heydorn zur Dialektik von Bildung und Herrschaft.
2.2.4 Wolfgang Klafkis Begriff der Kategorialen Bildung.
2.2.5 Paulo Freires Befreiungspädagogik.
2.2.6 Erich Ribolits zur Befreiung des Denkens.
2.2.7 Zusammenfassung der bisherigen Erkenntnisse und ihr Beitrag für die Analyse.
3 Bildung und Entwicklungsforschung.
3.1 Projekt im Kontext.
3.1.1 Interne soziale Konstellationen.
3.1.2 Die Rolle von Studierenden.
3.2 Über (disziplinäre) Grenzen hinweg.
3.2.1 Offenheit und Heterogenität.
3.2.2 Grenzüberschreitende Lernprozesse: Diskussion der Transdisziplinarität.
3.2.3 Mehr als die Summe der einzelnen Teile?
3.2.4 Wirkung im Bildungsprozess.
3.3 Bildung und soziale Realität.
3.3.1.1 Kritische Wissenschaft?
3.3.1.2 Widersprüchliches Verhältnis zur Entwicklungszusammenarbeit.
(...)"

Informationen

Titel:
„Kritische Entwicklungen – Kritische Bildung. Die Anliegen des Projekts Internationale Entwicklung“
Autor_in:
Haybach, Fanja
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Wien
Erscheinungsjahr:
2012
Anmerkungen:
Diplomarbeit an der Universität Wien, Studienrichtung lt. Studienblatt: Internationale Entwicklung

Downloads