Zum Inhalt springen

20 Jahre Arbeitsassistenz in Österreich

Überblick

Aus dem einleitenden Teil: "1992 startete in Österreich die Arbeitsassistenz als arbeitsmarktpolitische Maßnahme mit dem Ziel, Menschen mit Beeinträchtigung bei der Erlangung und Sicherung ihres Arbeitsplatzes zu beraten und aktiv zu begleiten. Nach 2 Jahrzehnten kann die Arbeitsassistenz auf einen erfolgreichen Aufbau- und Institutionalisierungsprozess ihres Dienstleistungsangebots zur beruflichen Integration von Menschen mit Beeinträchtigung zurückblicken. Aktuelle Arbeitsmarktentwicklungen und Veränderungen im Aufgaben- und Förderbereich stellen die Arbeitsassistenz vor neue Herausforderungen. Das Ziel der vorliegenden Studie im Auftrag des Dachverbands Berufliche Integration-Austria (dabei-austria) ist die Untersuchung der derzeitigen Situation der Arbeitsassistenz in Österreich, einschließlich einer Standortbestimmung. Zudem werden die 20jährige Geschichte der Maßnahme in ihren Grundzügen skizziert und Zukunftsszenarien für die Arbeitsassistenz aufgezeigt. Forschungsleitend sind hierbei folgende Fragestellungen:
⇒ Wie hat sich die Arbeitsassistenz aus qualitativer und quantitativer Sicht entwickelt?
⇒ Worin werden die grundsätzlichen Aufgaben und Beiträge der Arbeitsassistenz gesehen?
⇒ Wo liegen die Stärken, Schwächen und Grenzen der Arbeitsassistenz?
⇒ Welche zukünftigen Entwicklungsmöglichkeiten können für die Arbeitsassistenz skizziert werden?
(...)"

Informationen

Titel:
20 Jahre Arbeitsassistenz in Österreich
Untertitel:
Forschungsbericht
Autor_in:
Pöschko, Heidemarie; Meusburger, Katharina
Herausgeber_in:
Dachverband Berufliche Integration-Austria (dabei-austria)
Gruppe/n:
Sonstiges
Auftraggeber_in:
Dachverband Berufliche Integration-Austria (dabei-austria)
Auftragnehmer_in:
PÖSCHKO UND PARTNER/INNEN SOZIALFORSCHUNG
Ort:
Wien
Erscheinungsjahr:
2012

Downloads