Überblick
Aus der Einleitung: "(...) Vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung und den Herausforderungen in Bezug auf die Erbringung von Leistungen der Daseinsvorsorge verfolgt die vorliegende Studie das Ziel, potentielle Schwierigkeiten aufzuzeigen und Lösungsansätze für die künftige Bereitstellung öffentlicher Leistungen in peripheren ländlichen Regionen zu erarbeiten. Die Bearbeitung der Fragestellung erfolgt in vier Arbeitsschritten: Nach einer Darstellung der demographischen Entwicklung in Kärnten, mit Fokus auf die bisherige und bis zum Jahr 2030 prognostizierte Bevölkerungsentwicklung, den Komponenten der Bevölkerungsentwicklung und der Altersstrukturentwicklung Kärntens im Bundesländervergleich und in den Kärntner Bezirken (Kapitel 2) folgt eine Analyse der sich daraus ergebenden Herausforderungen für die Erbringung von Leistungen der Daseinsvorsorge durch Kommunen (Kapitel 3). Dazu erfolgt zu Beginn eine Definition und Abgrenzung des Begriffs der Daseinsvorsorge. Im Anschluss daran werden die Ergebnisse bisheriger Untersuchungen zu den Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Aufgabenerfüllung im Bereich der Daseinsvorsorge vorgestellt. Darauf folgt eine Analyse des budgetären Stellenwertes sowie der Ausgabenentwicklung für Daseinsvorsorgeleistungen der Kärntner Gemeinden von 2006 bis 2010. (...)"