Zum Inhalt springen

Geschlechtsspezifische Chancen bei der Bezahlung von Praktika unter Studierenden in Österreich

Überblick

Inhalt:
1. Einleitung.
2. Praktika während des Studiums - Bedeutung und Bezahlung.
2.1 Entwicklung, Definitionen, Formen.
2.2 Verbreitung unter Studierenden.
2.3 Bezahlte versus unbezahlte Praktika.
3. Theoretische Erklärungen geschlechtsspezifischer Bezahlung.
3.1 Die Rolle der horizontalen Segregation an Hochschulen.
3.2 Humankapitaltheoretischer Erklärungsansatz.
3.3 Feministische Theorieperspektive.
4. Zusammenfassung und Anwendbarkeit für die vorliegende Analyse.
5. Daten und Variablen.
5.1 Beschreibung der Samples und Variablen.
5.1.1 Bezahltes vs. unbezahltes Praktikum und Geschlecht.
5.1.2 Alter.
5.1.3 Soziale Herkunft.
5.1.4 Dauer des Praktikums und Suchdauer für eine Praktikumsstelle.
5.1.5 Studienrichtungen.
5.1.6 Hochschulstandort.
5.1.7 Studienfortschritt.
5.1.8 Studienberechtigung.
5.1.9 Erwerbstätigkeit neben dem Studium.
5.1.10 Finanzielle Unterstützung der Eltern und Bezug staatlicher Studienförderung .
6. Methode.
7. Modellbeschreibung und Interpretation der Ergebnisse.
8. Schlussbetrachtung.

Informationen

Titel:
Geschlechtsspezifische Chancen bei der Bezahlung von Praktika unter Studierenden in Österreich
Autor_in:
Fessler, Angelika
Herausgeber_in:
Universität Wien
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Wien
Erscheinungsjahr:
2012
Anmerkungen:
Bachelorarbeit an der Universität Wien, Studienrichtung: Bachelorstudium Soziologie, angestrebter akademischer Grad Bachelor of Arts (B.A.)

Downloads