Zum Inhalt springen

Gouvernementalität und Soziale Arbeit

Überblick

Aus dem einleitenden Teil: "Ein zentraler Bestandteil der Sozialen Arbeit ist das Verhältnis zwischen SozialarbeiterIn und KlientIn, in dem Aspekte der Macht eine wichtige Rolle spielen. Dass eine Machtasymmetrie aufgrund des meist höheren Wissens zugunsten des Sozialarbeiters, der Sozialarbeiterin ausfällt, wird in der Regel anerkannt, doch genau diese Punkte - die Machtasymmetrie selbst und die Möglichkeit, das Verhältnis systematisch zu reflektieren - verlangen nach einer Auseinandersetzung mit dem Thema seitens der professionellen Sozialen Arbeit. Im Artikel "Gouvernementalität und Soziale Arbeit. Theoretische Gedanken zum Aspekt der Machtausübung in einer sich wandelnden Gesellschaft" steht die Gouvernementalität im Sinne Michel Foucaults als Modell im Blickpunkt. Es handelt sich bei dem Artikel um die Vorstellung und die kritische Besprechung eines Texts des Sozialpädagogen Simon Garbers. (...)"

Informationen

Titel:
Gouvernementalität und Soziale Arbeit
Untertitel:
Theoretische Gedanken zum Aspekt der Machtausübung in einer sich wandelnden Gesellschaft
Autor_in:
Berner, Heiko
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Salzburg
Erscheinungsjahr:
2012

Downloads