Überblick
Inhalt:
1. Einleitung.
2. Definition, Struktur und Beschäftigungspotenzial von Green Jobs.
2.1 Green Jobs im EGS-Sektor.
2.2 Struktur der Green Jobs.
2.2.1 Green Jobs nach Wirtschaftsbranchen.
2.2.2 Umweltdienstleistungen, Güter und Technologien.
2.2.3 Umweltbereiche, Umweltschutz- und Ressourcenmanagementaktivität.
2.3 Beschäftigungspotenzial Green Jobs.
3. Definition "guter Arbeit".
3.1 Qualität von Arbeit - ein vager Diskurs.
3.2 Arbeitsqualität und Green Jobs.
4. Ausgewählte Branchenbeispiele.
4.1 Land- und Forstwirtschaft.
4.1.1 Sekundärstatistische Daten zu Arbeitsbedingungen.
4.1.2 Ergebnisse der Literaturrecherche.
4.2 Bauwirtschaft.
4.3 Abwasser- und Abfallentsorgung.
4.4 Handel.
4.5 Energieversorgung und erneuerbare Energien.
4.6 Architektur- und Ingenieurbüros.
4.7 Tourismus.
4.8 Produktionsbereich.
5. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.
1. Einleitung.
2. Definition, Struktur und Beschäftigungspotenzial von Green Jobs.
2.1 Green Jobs im EGS-Sektor.
2.2 Struktur der Green Jobs.
2.2.1 Green Jobs nach Wirtschaftsbranchen.
2.2.2 Umweltdienstleistungen, Güter und Technologien.
2.2.3 Umweltbereiche, Umweltschutz- und Ressourcenmanagementaktivität.
2.3 Beschäftigungspotenzial Green Jobs.
3. Definition "guter Arbeit".
3.1 Qualität von Arbeit - ein vager Diskurs.
3.2 Arbeitsqualität und Green Jobs.
4. Ausgewählte Branchenbeispiele.
4.1 Land- und Forstwirtschaft.
4.1.1 Sekundärstatistische Daten zu Arbeitsbedingungen.
4.1.2 Ergebnisse der Literaturrecherche.
4.2 Bauwirtschaft.
4.3 Abwasser- und Abfallentsorgung.
4.4 Handel.
4.5 Energieversorgung und erneuerbare Energien.
4.6 Architektur- und Ingenieurbüros.
4.7 Tourismus.
4.8 Produktionsbereich.
5. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.