Überblick
Aus der Einleitung: "(...) Das angestrebte Ziel der vorliegenden Arbeit ist es zu analysieren, welche Bedeutungen Grundtvig-Lernpartnerschaften im Kontext des lebenslangen Lernens haben. Meine Arbeit gliedert sich inhaltlich in 3 Teile. Im 1. Teil werde ich das EU-Aktionsprogramm im Bereich des lebenslangen Lernens 2007-2013 beschreiben und dessen historische Entwicklung darstellen. Ferner werde ich näher auf die allgem. und spezif. Programmziele, die Struktur des Programms und die geförderten Maßnahmen im Rahmen des Programms für lebenslanges Lernen erläutern. Im 2. Teil meiner Arbeit stelle ich das Einzelprogramm Grundtvig vor, wobei der politische Hintergrund, das Themenspektrum, allgemeine und operative Ziele des Konzepts und Grundtvig-Maßnahmen dargestellt werden. Des Weiteren möchte ich einige Aspekte aus der Mitteilung ?Erwachsenenbildung: Man lernt nie aus? erläutern, die die strategische Grundlage für die Umsetzung des Grundtvig-Programms, das Teil des Aktionsprogramms für lebenslanges Lernen 2007-2013 ist, bildet. Im 3. Teil werde ich die Thematik der Kritik am lebenslangen Lernen aufgreifen und diesbezüglich unterschiedliche Positionen von AutorInnen, die im Bereich der Erwachsenenbildung tätig sind, diskutieren. Anschließend werde ich meine Schlussbetrachtung vorstellen und einen Ausblick auf die Entwicklung des künftigen EU-Bildungsprogramms machen. (...)"