Zum Inhalt springen

Jugendarbeitslosigkeit in Europa

Überblick

Aus dem einleitenden Teil: "Die Krisen der letzten Jahre haben in Europa die Jugendarbeitslosigkeit kräftig ansteigen lassen, was das schon seit langer Zeit bestehende Phänomen der weit über dem Durchschnitt liegenden Arbeitslosigkeit der Jugendlichen deutlicher hervortreten lässt. In manchen Ländern erreichte die Jugendarbeitslosenquote bisher nicht gekannte Höhen, wobei allerdings die Zahl der Erwerbslosen unter den Jugendlichen nicht stärker als unter den Erwachsenen zugelegt hat. Zudem wird mitunter in der Öffentlichkeit die Lage der Jugend schlechter dargestellt als sie tatsächlich ist, weil ausgeblendet wird, dass die meisten Jugendlichen gar nicht auf dem Arbeitsmarkt sind, sondern eine Ausbildung absolvieren. Gleichwohl ist die Jugendarbeitslosigkeit in weiten Teilen Europas zu einem noch dringlicheren sozialen Problem geworden als es das schon vor einigen Jahren war. (...)"

Informationen

Titel:
Jugendarbeitslosigkeit in Europa
Autor_in:
Brenke, Karl
Herausgeber_in:
DIW Berlin ? Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V.
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
2012
Reihe:
DIW-Wochenbericht, 79. Jahrgang, 25. Juli 2012

Downloads