Überblick
Inhalt:
1. Einleitung.
2. Terminologie, Grundannahmen und Ziele einer Grund- bzw. Mindestsicherung.
2.1. Mindestsicherung, Existenzgeld, Grundeinkommen: eine begriffliche Abgrenzung.
2.2. Aktivierung & workfare als wohlfahrtsstaatliche Prämisse der Gegenwart.
3. Sozialstaatsstrategien in Europa.
3.1. Historischer Kontext: Europäische Wohlfahrtsregime.
3.2. Die soziale Mindestsicherung in ausgewählten Ländern der EU.
3.2.1. Dänemark.
3.2.2. Deutschland.
3.2.3. Frankreich.
3.2.4. Großbritannien.
3.2.5. Niederlande.
3.2.6. Österreich.
3.2.7. Schweden.
3.2.8. Spanien.
4. Das (bedingungslose) Grundeinkommen.
5. Ausblick: Auf dem Weg zu einer europäischen Grundsicherung?
Zusammenfassung.
1. Einleitung.
2. Terminologie, Grundannahmen und Ziele einer Grund- bzw. Mindestsicherung.
2.1. Mindestsicherung, Existenzgeld, Grundeinkommen: eine begriffliche Abgrenzung.
2.2. Aktivierung & workfare als wohlfahrtsstaatliche Prämisse der Gegenwart.
3. Sozialstaatsstrategien in Europa.
3.1. Historischer Kontext: Europäische Wohlfahrtsregime.
3.2. Die soziale Mindestsicherung in ausgewählten Ländern der EU.
3.2.1. Dänemark.
3.2.2. Deutschland.
3.2.3. Frankreich.
3.2.4. Großbritannien.
3.2.5. Niederlande.
3.2.6. Österreich.
3.2.7. Schweden.
3.2.8. Spanien.
4. Das (bedingungslose) Grundeinkommen.
5. Ausblick: Auf dem Weg zu einer europäischen Grundsicherung?
Zusammenfassung.