Zum Inhalt springen

Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern im Bereich der Prävention und Intervention von Schul- und Ausbildungsabbruch

Überblick

Inhalt:
1. Einleitung.
2. Die Verwendung der Theorie von P. Bourdieu zur Konzeption des professionellen Umgangs mit Schulverweigerung und Schulversagen.
3. Schulverweigerung und Schulversagen.
Politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen.
Die wissenschaftliche Erfassung und Eingrenzung des Problems.
Umgang mit Schulversagen und -verweigerung.
4. Professionalisierung.
Profession im Wandel und Verwissenschaftlichung.
5. Forschungsmethoden.
6. Empirische Untersuchung.
Übergang.
Noten.
Eltern.
Push out - Exklusion.
Schulschwänzen.
Zusammenfassende Darstellung.
7. Bildung einer professionsbezogenen Typologie des LehrerInnenhabitus.
Entwicklung einer Typologie.
Kurzbeschreibung der Typen.
Defensiv kontrollorientierter Typ.
Pragmatisch flexibler Typ.
Kritisch flexibler Typ.
Professionell dynamischer Typ.
8. Vorschläge für eine Professionalisierung zur Prä- und Intervention von Schulverweigerung und -versagen.
9. Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Modifikation und Optimierung der Professionalisierung.
10. Zusammenfassung.
11. Best Practice Beispiele für die Professionalisierung von LehrerInnen.
Literaturverzeichnis.

Informationen

Titel:
Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern im Bereich der Prävention und Intervention von Schul- und Ausbildungsabbruch
Untertitel:
Entwicklung einer auf der Theorie von P. Bourdieu und internationalen geprüften Modellen beruhenden Konzeption
Autor_in:
Nairz-Wirth, Erna; Feldmann, Klaus; Wendebourg, Elisabeth
Herausgeber_in:
Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur - bmukk
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Wien
Erscheinungsjahr:
2012

Downloads