Zum Inhalt springen

Verteilungspolitik: Wo bleibt die Verteilungsgerechtigkeit? (Zwei Bände)

Überblick

Aus dem Vorwort: "Wirtschafts- und gesellschaftspolitische Diskussionen haben stets mit Fragen der Verteilung von Ressourcen und Machtverhältnissen zu tun. Gerade im Gefolge der Finanz- und Wirtschaftskrise stehen in Europa wesentliche Richtungsentscheidungen an, wie das europ. Wirtschafts- und Gesellschaftsmodell künftig ausgestaltet sein soll. Bei Überlegungen über mögliche Wege aus der Krise ist es unumgänglich, sich mit deren Ursachen auseinanderzusetzen. Diese liegen v.a. in der systematischen Deregulierung der Finanzmärkte der letzten Jahrzehnte und in der Zunahme der ungleichen Verteilung von Einkommen und Vermögen. Trotz dieser Erkenntnis konnten sich die zentralen politischen AkteurInnen auf europäischer Ebene bisher nicht dazu durchringen, eine effektive Regulierung der Finanzmärkte zu implementieren und die bestehende Verteilungsschieflage zu korrigieren - im Gegenteil: Im Fokus steht fast ausschließlich die Budgetkonsolidierung - vorrangig über Kürzungen der Staatsausgaben, die Aushöhlung der arbeits- und sozialrechtlichen Standards (unter dem Deckmantel von "notwendigen Strukturreformen") sowie eine generelle Schwächung der staatlichen Institutionen. (...)
In dieser Publikation in 2 Bänden wird (...) beschrieben, welche Schieflagen derzeit bestehen und welche Maßnahmen erfolgsversprechend sind, um mehr Verteilungs- und Chancengerechtigkeit zu erreichen. (...)"

Informationen

Titel:
Verteilungspolitik: Wo bleibt die Verteilungsgerechtigkeit? (Zwei Bände)
Untertitel:
Band 1: Wirtschaftspolitische Dimensionen. Band 2: Sozial-, bildungs- und rechtspolitische Dimensionen
Autor_in:
Belabed, Eva; Feigl, Georg; Marterbauer, Markus; Rehm, Miriam; Templ, Norbert; Wedl, Valentin; Hauer, Gerlinde; Wallner, Josef; u.a.
Herausgeber_in:
Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Wien
Verlag:
Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien
Erscheinungsjahr:
2012

Downloads