Zum Inhalt springen

„Gemeinsam stark durch Sprache“ – Förderung der Sprachkompetenz und der interkulturellen Kompetenz von Auszubildenden im Rahmen eines berufsschulspezifischen Projekts

Überblick

Aus dem einleitenden Teil: Globalisierung, Migration und Internationalisierung fordern mehr denn je sprachliche und interkulturelle Fähigkeiten in Beruf, Schule und Gesellschaft. Viele Auszubildende, mit und ohne Migrationshintergrund, werden diesen Anforderungen jedoch nicht gerecht. Dies erschwert ihnen den Erwerb von Fachkompetenz, gefährdet ihren Berufsausbildungserfolg und behindert die berufliche und soziale Integration der Jugendlichen. Die Förderung von Sprachkompetenz und interkultureller Kompetenz in der dualen Berufsausbildung bildet eine Grundlage für die Lösung dieses Problems. Das in diesem Beitrag dargestellte Projekt an einer kaufmännischen Berufsschule in Baden-Württemberg vereint die Förderung dieser beiden Kompetenzen und stärkt die Kooperation der Lernorte Berufsschule und Ausbildungsunternehmen. Eine qualitative Inhaltsanalyse der Curricula sowie eine quantitative Erhebung bei Auszubildenden, Lehrkräften sowie Ausbildern ermöglichen die Definition von sprachlichen sowie interkulturellen Anforderungen innerhalb eines jeden Ausbildungsjahres. Im Ausblick auf die nächsten Projektschritte wird hier verdeutlicht, wie ein an den Anforderungen ausgerichtetes, praktikables Sprachförderinstrumentarium generiert und implementiert werden soll. (...)"

Informationen

Titel:
„Gemeinsam stark durch Sprache“ – Förderung der Sprachkompetenz und der interkulturellen Kompetenz von Auszubildenden im Rahmen eines berufsschulspezifischen Projekts
Autor_in:
Pucciarelli, Nina
Gruppe/n:
Sonstiges
Erscheinungsjahr:
2013
Anmerkungen:
In: bwp@ Spezial 6 – Hochschultage Berufliche Bildung 2013, Fachtagung 18, hrsg. v. EFING, C., 1-16

Downloads