Überblick
Aus dem einleitenden Teil: "(...) Wir reden über Arbeit. Es geht darum, dass sich der zentrale Begriff unseres heutigen Abends aufzulösen scheint. Arbeit fragmentiert sich in Jobs, der Job in Erledigungen, die Erledigung in Kommunikation und Knopfdruck, Klicks oder screen-touchings. Arbeiten wir heute überhaupt noch? Oder verdienen wir bloß noch Geld? Und das - wie immer, zu wenig? Ich will heute Abend drei Fragen behandeln:
1. Welche Grundfunktionen müsste menschliche Arbeit herkömmlicherweise erfüllen?
2. Wovon hängt die zukünftige Entwicklung der Arbeit ab?
3. Worin besteht der Wandel? Was kommt auf uns zu?
Lassen Sie mich zuerst einen Blick darauf werfen, was wir unter menschlicher Arbeit denn verstehen wollen. Es geht um Arbeit - menschliche Arbeit, nicht den Begriff der physikalischen Arbeit. Es geht also um unsere Existenzsicherung, um unsere Anstrengungen und Mühen, es geht um die Notwendigkeit, unser Leben zu fristen, es geht um Anstrengung und Fleiß, Belastung, Abhängigkeiten und Zwänge, und es geht um Anerkennung, der die sich in Aufstieg, Karriere, Ansehen, Reichtum niederschlagen soll. Und es geht um völlig neue Strukturen und einen rasanten Wandel unserer Arbeitswelt. (...)"
1. Welche Grundfunktionen müsste menschliche Arbeit herkömmlicherweise erfüllen?
2. Wovon hängt die zukünftige Entwicklung der Arbeit ab?
3. Worin besteht der Wandel? Was kommt auf uns zu?
Lassen Sie mich zuerst einen Blick darauf werfen, was wir unter menschlicher Arbeit denn verstehen wollen. Es geht um Arbeit - menschliche Arbeit, nicht den Begriff der physikalischen Arbeit. Es geht also um unsere Existenzsicherung, um unsere Anstrengungen und Mühen, es geht um die Notwendigkeit, unser Leben zu fristen, es geht um Anstrengung und Fleiß, Belastung, Abhängigkeiten und Zwänge, und es geht um Anerkennung, der die sich in Aufstieg, Karriere, Ansehen, Reichtum niederschlagen soll. Und es geht um völlig neue Strukturen und einen rasanten Wandel unserer Arbeitswelt. (...)"