Überblick
Inhalt:
1 Einleitung.
2 Die Vision: Industrie 4.0 als Teil einer vernetzten, intelligenten Welt.
2.1 Die Vision Industrie 4.0 gestalten.
2.2 Industrie 4.0-Zukunftsszenarien.
2.3 Neue Geschäftsperspektiven und -modelle.
2.4 Neue soziale Infrastrukturen der Arbeit.
2.5 Neuartige service-basierte, echtzeitfähige CPS-Plattformen.
2.6 Der Weg zu Industrie 4.0.
Anwendungsbeispiel 1:
Reduktion des Energiebedarfs einer Karosseriebauanlage in produktionsfreien Zeiten.
3 Duale Strategie: Leitmarkt und Leitanbieterschaft.
3.1 Leitanbieterperspektive.
3.2 Leitmarktperspektive.
3.3 Die duale Strategie und ihre kennzeichnenden Merkmale.
Anwendungsbspl. 2:
Durchgängiges System Engineering über die gesamte Wertschöpfungskette.
4 Forschungsbedarf.
5 Handlungsfelder.
5.1 Standardisierung und offene Standards für eine Referenzarchitektur.
5.2 Beherrschung komplexer Systeme.
5.3 Flächendeckende Breitbandinfrastruktur für die Industrie.
5.4 Sicherheit als erfolgskritischer Faktor für Industrie 4.0.
5.5 Arbeitsorganisation und Arbeitsgestaltung im digitalen Industriezeitalter.
5.6 Aus- und Weiterbildung für Industrie 4.0.
(...)
1 Einleitung.
2 Die Vision: Industrie 4.0 als Teil einer vernetzten, intelligenten Welt.
2.1 Die Vision Industrie 4.0 gestalten.
2.2 Industrie 4.0-Zukunftsszenarien.
2.3 Neue Geschäftsperspektiven und -modelle.
2.4 Neue soziale Infrastrukturen der Arbeit.
2.5 Neuartige service-basierte, echtzeitfähige CPS-Plattformen.
2.6 Der Weg zu Industrie 4.0.
Anwendungsbeispiel 1:
Reduktion des Energiebedarfs einer Karosseriebauanlage in produktionsfreien Zeiten.
3 Duale Strategie: Leitmarkt und Leitanbieterschaft.
3.1 Leitanbieterperspektive.
3.2 Leitmarktperspektive.
3.3 Die duale Strategie und ihre kennzeichnenden Merkmale.
Anwendungsbspl. 2:
Durchgängiges System Engineering über die gesamte Wertschöpfungskette.
4 Forschungsbedarf.
5 Handlungsfelder.
5.1 Standardisierung und offene Standards für eine Referenzarchitektur.
5.2 Beherrschung komplexer Systeme.
5.3 Flächendeckende Breitbandinfrastruktur für die Industrie.
5.4 Sicherheit als erfolgskritischer Faktor für Industrie 4.0.
5.5 Arbeitsorganisation und Arbeitsgestaltung im digitalen Industriezeitalter.
5.6 Aus- und Weiterbildung für Industrie 4.0.
(...)