Überblick
Der Beitrag untersucht mit Daten der EU-SILC-Befragung 2011 die soziale Mobilität von Bildung und der ökonomischen Situation über zwei Generationen in Österreich. Die Auswertung erfolgt dabei hinsichtlich Geschlecht, Alter und Migrationshintergrund. Hierbei zeigt sich generell eine relativ hohe Persistenz, welche an den beiden Rändern der Einkommensverteilung besonders ausgeprägt ist. Immobilität ist bei der Bildung stärker ausgeprägt als bei der ökonomischen Situation. Bei Personen mit Migrationshintergrund ist die Bildungspersistenz besonders stark. Die Ergebnisse zeigen darüber hinaus, dass dem Besuch einer vorschulischen Erziehungs- und Bildungseinrichtung große Bedeutung für die weiteren Bildungs- und Erwerbskarrieren zukommt.