Überblick
Inhalt:
1 AUSGANGSLAGE UND ZIELSETZUNG.
2 DER EUROPÄISCHE RAHMEN.
3 BEGRIFFSKLÄRUNGEN.
4 ZIELSETZUNG, PRINZIPIEN, METHODEN UND SYSTEMATISIERUNGEN.
5 BESTEHENDE ANERKENNUNGSVERFAHREN IN ÖSTERREICH.
5.1 EXKURS WBA.
5.2 EXKURS PERSONALZERTIFIZIERUNG NACH ISO.
6 EUROPÄISCHE ANSÄTZE DER KOMPETENZANERKENNUNG.
6.1 SCHWEIZ: VALIDIERUNG VON BILDUNGSLEISTUNGEN.
6.2 FINNLAND: KOMPETENZBASIERTE QUALIFIKATION.
6.3 NORWEGEN: REALKOMPETANSE.
6.4 NIEDERLANDE: ERKENNING VON VERWORVEN COMPETENTIES.
6.5 DÄNEMARK: RECOGNITION OF PRIOR LEARNING.
6.6 ENGLAND: NATIONAL VOCATIONAL QUALIFICATIONS (NVQS).
7 RESÜMEE.
7.1 EXKURS: ZERTIFIZIERTE TEILQUALIFIKATIONEN.
8 LITERATUR.
1 AUSGANGSLAGE UND ZIELSETZUNG.
2 DER EUROPÄISCHE RAHMEN.
3 BEGRIFFSKLÄRUNGEN.
4 ZIELSETZUNG, PRINZIPIEN, METHODEN UND SYSTEMATISIERUNGEN.
5 BESTEHENDE ANERKENNUNGSVERFAHREN IN ÖSTERREICH.
5.1 EXKURS WBA.
5.2 EXKURS PERSONALZERTIFIZIERUNG NACH ISO.
6 EUROPÄISCHE ANSÄTZE DER KOMPETENZANERKENNUNG.
6.1 SCHWEIZ: VALIDIERUNG VON BILDUNGSLEISTUNGEN.
6.2 FINNLAND: KOMPETENZBASIERTE QUALIFIKATION.
6.3 NORWEGEN: REALKOMPETANSE.
6.4 NIEDERLANDE: ERKENNING VON VERWORVEN COMPETENTIES.
6.5 DÄNEMARK: RECOGNITION OF PRIOR LEARNING.
6.6 ENGLAND: NATIONAL VOCATIONAL QUALIFICATIONS (NVQS).
7 RESÜMEE.
7.1 EXKURS: ZERTIFIZIERTE TEILQUALIFIKATIONEN.
8 LITERATUR.