Überblick
Aus dem einleitenden Teil: "Eurostat veröffentlichte im November 2011 erstmals zwei neue Indikatoren als Ergänzung zur ILO-Arbeitslosenquote: "underemployed part-time workers" und "potential additional labour force". Diese basieren - wie auch die Arbeitslosenzahl und Arbeitslosenquote nach internationaler Definition (ILO; international labour office) - auf den Daten der Arbeitskräfteerhebung. Aufgrund abweichender Abgrenzungen bei der Definition der Gruppen und unterschiedlicher Bezugsgrößen bei den Relativzahlen unterscheiden sie sich von den seit 2008 in den nationalen Veröffentlichungen präsentierten Zahlen zu den "arbeitszeitbezogen Unterbeschäftigten" und der sog. "Stillen Reserve". Im vorliegenden Artikel werden die auf EU-Ebene eingeführten Indikatoren vorgestellt, ihre Entwicklung erklärt, die Unterschiede zwischen nationaler und internationaler Definition erörtert und die Ergebnis-Differenzen aufgezeigt. Ebenso werden diese Indikatoren nach internationaler Definition in den wichtigsten Gliederungen dargestellt. Im Jahresdurchschnitt 2011 wurden 134.700 Teilzeit-Unterbeschäftigte und 175.500 Nicht-Erwerbspersonen als "Stille Reserve" und somit als ungenütztes Arbeitskräftepotenzial zusätzlich zu den Arbeitslosen ermittelt. Die Zahl der Arbeitslosen (ILO) betrug 179.000. (...)"