Überblick
Aus dem einleitenden Teil: (…) Der thematische Rahmen der Arbeit spannt sich somit zwischen Raumtheorien, Urbanistik und sozialen Ungleichheiten auf. In der Arbeit wird der Bedeutungswandel des Stadtraums, die Rolle der Stadtplanung, Dynamiken im Stadtraum, Exklusionsprozesse in öffentlich nutzbaren Stadträumen und die Auswirkungen von symbolischen Aneignungsprozessen und Umdeutungen des Stadtraums an dem Fallbeispiel des Yppenplatzes diskutiert. Um diese Aspekte aufarbeiten zu können, wird der Prozess der Raumkonstitution, sowie die Funktionen des öffentlich nutzbaren Stadtraums entlang der Empire und Theorie beschrieben. Ich untersuche den Wandel und die Dynamik des Stadtraums am Fallbeispiel des Yppenplatzes,
sowie des Brunnenmarkts im 16. Wiener Gemeindebezirk und die damit verknüpften Konstitutionsprozesse symbolischer Umdeutungen. Eines meiner zentralen Forschungsinteressen ist es dabei aufzuarbeiten, mittels welcher Methoden diese Dynamiken im Stadtraum aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive raumtheoretisch fundiert erforscht werden können. (...)"