Überblick
Dies ist der zweite Hauptbericht im Rahmen des Projekts „Analyse der zukünftigen Arbeitskräftenachfrage und des -angebotsauf Basis eines Rechenmodells“, mit dem uns das Bundesministerium für Arbeit und Soziales 2011 beauftragt hat. Die Aufgabe des Projekts ist es „… regelmäßig und dauerhaft transparente, detaillierte und wissenschaftlich fundierte Einschätzungen über die zukünftige Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Arbeitskräftenachfrage und des -angebots in Deutschland abgeben zu können.“ (Bundesministerium für Arbeit und Soziales 2011). Dazu war ein Prognosemodell zu entwickeln, das als Frühwarnsystem dient, um mögliche Arbeitskräfteengpässe besser abzuschätzen und zielgerichtete Maßnahmen zur Arbeitskräftesicherung abzuleiten. Wir legen mit diesem Bericht nicht nur eine Aktualisierung der ersten Prognose von 2012 vor (Vogler-Ludwig, Düll, 2013), sondern erweitern die Berichterstattung um wesentliche Teile:
zwei Bevölkerungsprognosen bis 2030, die es uns erlauben, alternative Wanderungsszenarien abzuschätzen;
eine langfristige Vorausschau auf das Arbeitsangebot bis zum Jahr 2050;
die Prognose der Arbeitsmärkte in denBundesländern;
die Prognose des Fachkräftebedarfs kleiner, mittlerer und großer Betriebe. (...)"
zwei Bevölkerungsprognosen bis 2030, die es uns erlauben, alternative Wanderungsszenarien abzuschätzen;
eine langfristige Vorausschau auf das Arbeitsangebot bis zum Jahr 2050;
die Prognose der Arbeitsmärkte in denBundesländern;
die Prognose des Fachkräftebedarfs kleiner, mittlerer und großer Betriebe. (...)"