Zum Inhalt springen

Brücken zur Arbeitswelt: Einsichten zur Integration in den Arbeitsmarkt

Überblick

Aus dem Vorwort: "Menschen sind oft wegen ihrer physischen und psychischen Gesundheit oder ihrer Bildung an einem ausreichenden Einkommenserwerb und bei der sozialen Teilhabe eingeschränkt. Verschiedene Maßnahmen und Hilfestellungen ermöglichen es, diese Menschen in ihrer Integration zu unterstützen. Um die neue Förderungsperiode des Europäischen Sozialfonds 2014 - 2020 mit dem Schwerpunkt „Soziale Inklusion und Armutsbekämpfung“ vorzubereiten, hat der „Salzburger Beschäftigungspakt“ unter Führung des Landes Salzburg an das Internationale Forschungszentrum für soziale und ethische Fragen sowie das Zentrum für Ethik und Armutsforschung der Universität Salzburg den Auftrag erteilt, unter Rücksicht und mit Blick auf die bestehende Maßnahmenlandschaft neue Maßnahmenvorschläge zur Armutsbekämpfung bzw. zur Arbeitsmarkt(re)integration auszuarbeiten. Im Folgenden werden die wesentlichen Ergebnisse der Studienarbeit präsentiert. Die Studie weist Wege und Brücken zur Überwindung der Hindernisse zu einer selbstbestimmten Lebensweise. Gleichzeitig schlägt sie selbst „Brücken zwischen Theorie und Praxis der Armutsbekämpfung“. (...)"

Informationen

Titel:
Brücken zur Arbeitswelt: Einsichten zur Integration in den Arbeitsmarkt
Autor_in:
Sedmak, Clemens; Gaisbauer, Helmut P.; Gstach, Isabell; Rohrauer, Michaela; Schweiger, Gottfried
Herausgeber_in:
Zentrum für Ethik und Armutsforschung der Universität Salzburg / internationalen forschungszentrum für soziale und ethische fragen; internationalen forschungszentrum für soziale und ethische fragen
Gruppe/n:
Sonstiges
Auftraggeber_in:
Land Salzburg
Auftragnehmer_in:
Zentrum für Ethik und Armutsforschung der Universität Salzburg / internationalen forschungszentrum für soziale und ethische fragen
Ort:
Salzburg
Erscheinungsjahr:
2014

Downloads

Weiterführende Publikationen zu diesem Thema