Überblick
Aus dem Inhalt:
1. Einleitung.
2. Gesundheit und Gesundheitsförderung.
2.1. Was ist Gesundheit?
2.2. Wie entsteht Gesundheit?
2.3. Determinanten von Gesundheit.
2.4. Soziale Ungleichheit, gesundheitliche Ungleichheit.
2.5. Gesundheitsförderung und Prävention.
3. Gesundheit/-sförderung im arbeitsmarktintegrativen Setting.
3.1. Arbeitslosigkeit und Gesundheit.
3.1.1. Gesundheitsrelevante Lebensbedingungen.
3.1.2. Subjektiver Gesundheitszustand.
3.1.3. Chronische Erkrankungen, Schmerzen und psychische Gesundheit.
3.1.4. Gesundheitsverhalten.
3.1.5. Zusammenhang von Arbeitslosigkeit und Gesundheit.
3.2. Soziale (Arbeitsmarkt-) Integrationsunternehmen.
3.2.1. Sozialökonomische Betriebe (SÖB).
3.2.2.Gemeinnützige Beschäftigungsprojekte (GBP).
3.3. Studien zur gesundheitlichen Situation von TransitarbeiterInnen.
3.4. Arbeitsmarktintegrative und Betriebliche Gesundheitsförderung.
3.5. „(f)itworks“ und „Gesundheitsförderung am 2. Arbeitsmarkt“.
4. Empirische Untersuchung.
5. Schlussbetrachtung.
(...)"
1. Einleitung.
2. Gesundheit und Gesundheitsförderung.
2.1. Was ist Gesundheit?
2.2. Wie entsteht Gesundheit?
2.3. Determinanten von Gesundheit.
2.4. Soziale Ungleichheit, gesundheitliche Ungleichheit.
2.5. Gesundheitsförderung und Prävention.
3. Gesundheit/-sförderung im arbeitsmarktintegrativen Setting.
3.1. Arbeitslosigkeit und Gesundheit.
3.1.1. Gesundheitsrelevante Lebensbedingungen.
3.1.2. Subjektiver Gesundheitszustand.
3.1.3. Chronische Erkrankungen, Schmerzen und psychische Gesundheit.
3.1.4. Gesundheitsverhalten.
3.1.5. Zusammenhang von Arbeitslosigkeit und Gesundheit.
3.2. Soziale (Arbeitsmarkt-) Integrationsunternehmen.
3.2.1. Sozialökonomische Betriebe (SÖB).
3.2.2.Gemeinnützige Beschäftigungsprojekte (GBP).
3.3. Studien zur gesundheitlichen Situation von TransitarbeiterInnen.
3.4. Arbeitsmarktintegrative und Betriebliche Gesundheitsförderung.
3.5. „(f)itworks“ und „Gesundheitsförderung am 2. Arbeitsmarkt“.
4. Empirische Untersuchung.
5. Schlussbetrachtung.
(...)"