Zum Inhalt springen

Kapitalistische Dynamik und die gesellschaftliche Organisation von Pflege- und Sorgearbeit

Überblick

Aus dem einleitenden Teil: "Die gesellschaftliche Organisation von Pflege- und Sorgearbeit stellt eine der großen sozialen Fragen und Herausforderungen für europäische Gesellschaften dar. Pflegearbeit ist seit einigen Jahren nahezu in allen europ. Ländern einschneidenden Veränderungen unterworfen. Das Working Paper unternimmt den Versuch, die in der gesellschaftlichen Organisation von Pflegearbeit vor sich gehenden Veränderungen und ihre Auswirkungen sowohl auf die Qualität der Arbeitsbedingungen der dort Beschäftigten als auch auf die Qualität der Dienstleistung selbst in den Zshg. kapitalistischer Dynamiken zu stellen. Dabei ist es von entscheidender Bedeutung, den Blick auf den gesamten Bereich von Pflege- und Sorgearbeit, also die formelle und informelle, zu richten. Die hier vorgetragene These lautet, dass die Veränderungen in der gesellschaftlichen Organisation von Pflegearbeit v.a. und zuvorderst unter dem Ziel der Kostenminimierung dieses zunehmenden gesellschaftlichen Bedarfs stehen. Der Zshg. zur Dynamik kapitalistischer Gesellschaften besteht demnach meines Erachtens v.a. darin, dass eine adäquate Finanzierung dieses gesellschaftlichen Bedarfs eine Umverteilung des gesellschaftlichen Reichtums in einem doch beträchtlichen Ausmaß erfordern würde. (...)"

Informationen

Titel:
Kapitalistische Dynamik und die gesellschaftliche Organisation von Pflege- und Sorgearbeit
Autor_in:
Krenn, Manfred
Herausgeber_in:
DFG-Kolleg- ForscherInnengruppe – Postwachstumsgesellschaften an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Jena
Verlag:
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Erscheinungsjahr:
2014
Reihe:
Working Paper 5/2014 der DFG-KollegforscherInnengruppe Postwachstumsgesellschaften

Downloads