Zum Inhalt springen

OECD Skills Strategy - Diagnosebericht Österreich

Überblick

Aus dem einleitenden Teil: Dieser Bericht identifiziert 14 Herausforderungen für Österreichs Kompetenzsystem. Der Bericht baut sowohl auf den Ergebnissen der Workshops als auch auf aktuellen Analysen von OECD und nationalen Quellen auf. Für alle Herausforderungen wird eine Auswahl an Lösungsoptionen anderer OECD-Länder präsentiert, die in weiteren Schritten verwendet werden können, um die richtigen Lösungen für Österreich zu finden. Da der Bericht die Ergebnisse der „Diagnosephase“ zusammenfasst, gibt er noch keine konkreten Handlungsempfehlungen für Österreich. Er dient damit als Basis, um in einer nächsten Projektphase mit Beteiligung der Stakeholder Politikoptionen und Aktionspläne zu erarbeiten, die auf die Herausforderungen zugeschnitten sind. Die Herausforderungen werden gegliedert nach den drei Hauptsäulen der OECD Kompetenzstrategie. Die ersten 11 Herausforderungen beziehen sich auf spezifische Ergebnisse in den drei Bereichen derEntwicklung, Aktivierung und Verwendung von Kompetenzen. Herausforderungen 12-14 beziehen sich auf die Grundvoraussetzungen einer effektiven Governance des Kompetenzsystems. Erfolg bei der Bewältigung dieser Governance-Herausforderungen würde sich positiv auf alle Bereiche auswirken. Alle Herausforderungen sind eng miteinander verbunden und die Zusammenhänge werden am Schluss der Analyse jeder Herausforderung aufgezeigt. Diese Zusammenhänge müssen in die Politikgestaltung einbezogen werden, um kohärente Politik zu erreichen. (...)"

Informationen

Titel:
OECD Skills Strategy - Diagnosebericht Österreich
Autor_in:
Stelten, Simone
Herausgeber_in:
OECD-Direktion Bildung und Kompetenzen
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Paris
Verlag:
OECD-Direktion Bildung und Kompetenzen
Erscheinungsjahr:
2014
Link:

Downloads