Zum Inhalt springen

Professionalität in der Bildungsberatung

Überblick

Aus dem Vorwort: "Der vorliegende Sammelband geht der Frage nach, wodurch sich professionelle Arbeit in der Bildungs- und Berufsberatungsarbeit auszeichnet und behandelt die unterschiedlichen Dimensionen professionellen Handelns. Er grenzt sich somit von der Professionsdebatte im Sinne einer Verberuflichung des Feldes ab. Zwei Hauptziele werden verfolgt: Zum einen wird darauf abgestellt, die Ergebnisse aus dem von ESF und BMUKK gemeinsam finanzierten Projekt "Bildungsberatung Österreich" (2011 - 2014) zu sichern und nachhaltig zugänglich zu machen. Ein Großteil der Beiträge wurde entsprechend von ProjektpartnerInnen verfasst, aber es sind bewusst auch Beiträge darüber hinausgehend aufgenommen worden. Zum anderen will der Band - mit Blick in die Zukunft - auf den strategischen Ebenen der Gesamtinitiative Anhaltspunkte bieten. Auf der Bundesebene wird etwa die Schwerpunktsetzung für die überregionale Zusammenarbeit in der Gesamtinitiative tangiert. Auf der Landes- bzw. Einrichtungsebene kann er als Nachschlagewerk für Projektkonzeption und -durchführung verstanden werden. Mit den Arbeiten zur Erstellung des Sammelbandes wurde das Österreichische Institut für Berufsbildungsforschung in Wien (öibf) betraut, sie wurden Ende 2013 abgeschlossen. (...)"

Informationen

Titel:
Professionalität in der Bildungsberatung
Untertitel:
Anforderungen und Entwicklungsfelder im Rahmen der Initiative "Bildungsberatung Österreich"
Autor_in:
Pöllauer, Wolfgang; Proinger, Judith; Taurer, Astrid; Kanelutti-Chilas, Erika; Weigl, Ilona; Ewers, Karin; Schallert, Daniela; Denk, Nathalie; Stifter, Wolfgang; Schröder, Frank; Irmer, Manon; Löffler, Roland; Götz, Rudolf; Scheffelt; Elke; Schlögl, Peter; u.a.
Herausgeber_in:
Bundesministerium für Bildung und Frauen (BMBF), Abteilung Erwachsenenbildung II/5
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Wien
Verlag:
Bundesministerium für Bildung und Frauen (BMBF), Abteilung Erwachsenenbildung II/5
Erscheinungsjahr:
2014
Reihe:
Materialien zur Erwachsenenbildung Nr. 1/2014

Downloads