Zum Inhalt springen

Das österreichische Gesundheitswesen im internationalen Vergleich

Überblick

Aus der Einleitung: "(...) Um die Produktivität einer Branche bzw. etwaige Effizienzpotenziale sichtbar zu machen, wird üblicherweise das Verhältnis zw. Ressourceneinsatz und dem damit erzielten Ergebnis gemessen. Gesundheitsbezogene Leistungsergebnisse („Outcomes“) zu beurteilen, gestaltet sich nicht immer einfach, da es zum Teil an messbaren, objektiv nachvollziehbaren Kriterien mangelt und/oder die internationale Vergleichbarkeit nicht gegeben ist. Neben objektiven sind daher auch subjektive Indikatoren (z.B. selbst eingeschätzter Gesundheitszustand) zu berücksichtigen. Darüber hinaus ist zu beachten, dass der Gesundheitszustand einer Bevölkerung nur teilweise durch die Performance des Gesundheitsversorgungssystems bestimmt wird, sondern eine Vielzahl weiterer Einflussfaktoren besteht. Gleichzeitig entwickelt sich der Gesundheitssektor immer stärker zu einem wirtschaftlichen Wachstumsmarkt, ein Faktum, das den Bedarf an vergleichbaren Kennzahlen verstärkt. Die vorliegende 4. Ausgabe des Berichts „Das österreichische Gesundheitssystem im internationalen Vergleich“ der Gesundheit Österreich GmbH bietet eine konzise und übersichtliche Darstellung ausgewählter international und national (für Österreich) verfügbarer Parameter, die zur Messung der Leistungsfähigkeit des österreichischen Gesundheitssystems geeignet sind und es erlauben, daraus Trends abzuleiten. (...)"

Informationen

Titel:
Das österreichische Gesundheitswesen im internationalen Vergleich
Untertitel:
4. Ausgabe
Autor_in:
Bachner, Florian; Bobek, Julia; Habimana, Katharina; Ladurner, Joy; Ostermann, Herwig; u.a.
Herausgeber_in:
Gesundheit Österreich GmbH; Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
Gruppe/n:
Sonstiges
Auftraggeber_in:
Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
Ort:
Wien
Verlag:
Gesundheit Österreich GmbH
Erscheinungsjahr:
2015

Downloads