Zum Inhalt springen

Die (Aus-)Wirkung von Krankenhaushierarchien auf Ärztinnen in Österreich

Überblick

Aus dem einleitenden Teil: "Heute beginnen mehr Frauen als Männer ein Medizinstudium in Österreich. Der Anteil an weiblichen Führungskräften in der Medizin nimmt zu, allerdings befinden sich überwiegend Männer an der Spitze der Hierarchie. Das Forschungsinteresse der Masterarbeit richtet sich auf die hierarchischen Strukturen im Krankenhauswesen und deren Auswirkungen auf den beruflichen Aufstieg von Ärztinnen. Die historische und soziologische Beleuchtung der Organisation Krankenhaus sowie der wichtigsten Ansätze der Frauen- und Geschlechterforschung ermöglicht ein differenziertes Bild über die Situation der Ärztin in ihrer Arbeitswelt. Die Forschungsfrage: Welche (Aus-)Wirkungen haben formale und informelle Hierarchien auf Ärztinnen in österreichischen Krankenhäusern, wurde anhand von 4 Hypothesen geprüft, um zu zeigen, wie die hierarchischen Verhältnisse in der ExpertInnenorganisation der Medizin, die Karriere von Ärztinnen beeinflussen. Dafür wurden im empirischen Teil sechs Leitfadeninterviews mit Ärztinnen analysiert. Die Kategorien Hierarchie, Macht, Arbeitsstile, Karrierechancen und Systemeigenschaften fassen die Interviewergebnisse nach der Inhaltsanalyse nach Mayring zusammen. (...)"

Informationen

Titel:
Die (Aus-)Wirkung von Krankenhaushierarchien auf Ärztinnen in Österreich
Autor_in:
Dornhofer, Nicole
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Wien
Erscheinungsjahr:
2015
Anmerkungen:
Masterarbeit an der Universität Wien, angestrebter akademischer Grad Master of Arts (MA) - Studienrichtung lt. Studienblatt: Soziologie

Downloads