Zum Inhalt springen

Inklusion in der beruflichen Ausbildung

Überblick

Aus dem Vorwort: "Immer mehr Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderungen besuchen gemeinsam Kitas und Schulen. Mit steigendem Alter stehen den Lernenden mit Handicap jedoch immer weniger Angebote zur Verfügung. Was in der Kita recht gut gelingt, ist längst noch nicht Standard an allen Schulen, geschweige denn in der beruflichen Bildung oder an der Hochschule. Inklusive Bildung betrifft, anders als häufig angenommen, nicht vordergründig Menschen mit Behinderungen, sondern berücksichtigt die individuelle Bedürfnisse jeder/s Einzelnen. Wir sprechen von SchülerInnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf, Menschen mit Beeinträchtigungen oder Menschen mit Behinderungen. Trennscharfe Definitionen sind schwierig. Momentan werden in der Schule andere Diagnosen und Kategorien verwendet als in der beruflichen Bildung. Diese Verfahren gehören auf den Prüfstand, um Zugänge und Übergänge zu erleichtern. (...)
Die vorliegende Publikation gibt auf Grundlage der Konferenz des Netzwerk Bildung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 26. September 2014 in Berlin einen Überblick über die aktuelle Situation in der beruflichen Bildung, über rechtliche Fragen und mögliche nächste Schritte. (...)"

Informationen

Titel:
Inklusion in der beruflichen Ausbildung
Autor_in:
Lösekrug-Möller, Gabriele; Erdsiek-Rave, Ute; Baethge, Martin; Bylinski, Ursula; u.a.
Herausgeber_in:
Friedrich-Ebert-Stiftung
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Berlin / Bonn
Verlag:
Friedrich-Ebert-Stiftung
Erscheinungsjahr:
2015
Reihe:
Schriftenreihe des Netzwerk Bildung

Downloads